Anhang 25891
Schaltplan ist jetzt überarbeitet! Richtige Bauteilwerte müssen noch eingetragen werden und ich muss noch schauen wo ich die ganzen Teile am besten herbekomme!!!
Druckbare Version
Anhang 25891
Schaltplan ist jetzt überarbeitet! Richtige Bauteilwerte müssen noch eingetragen werden und ich muss noch schauen wo ich die ganzen Teile am besten herbekomme!!!
kurze Anfängerfrage bezüglich Kabelquerschnitt:
Ich habe/hatte vor einige Verbindungen mittels Pfostenverbinder, Wannenstecker und Flachbandkabel zu realisieren. Beim RS232-Kabel natürlich kein Problem da es ein Datenkabel ist, wie schaut es bei den anderen Bauteilen aus? Kann ich LEDs, IF-Dioden mittels einen Flachbandkabel anschließen ?
http://www.reichelt.de/Flachbandkabe...T=0&OFFSET=16&
Kabelquerschnitt: 0,09mm²
Den DC-Blower (max. 4,5A) und die 2 RB35 (je max 2,1A) hätte ich mit 0,5mm² Kabel angeschlossen. Muss ich da auf etwas aufpassen?
Edit: Hab noch ein bisschen gegoogelt und gelesen das man jede Litze eines Flachbandkabel mit ca. 1A beschalten kann/darf. Was bedeutet das ich alle Teile außer den Motoren mit einem Flachbandkabel anschließen könnte
Möglicherweise einiges davon: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-querschnitt.htm . ;)
Vielen Dank für den Link
Nächste Frage :confused: über Sharp Sensor:
Anhang 25921
- 3,3 Ohm Widerstand (ist klar)Zitat:
Die Stromaufnahme des Sensors von 30-40mA kann täuschen. Mit einer Wiederholrate von etwa 1kHz benötigt der Sensor kurzzeitig eine Stromaufnahme von ca. 1 Ampere! Diese Stromstärke braucht der Sharp-Sensor, um damit seine Infrarot-Sende-LED zu treiben. Durch die hohe Stromaufnahme kann der Sensor infrarotes Licht kurzzeitig mit hoher Intensität aussenden. Die Verwendung eines oder sogar mehrerer IR-Distanzsensoren dieser Sorte kann zu erheblichen Spannungseinbrüchen auf der 5V-Versorgungsleitung führen. Am Analogausgang des Sensors können ebenso noch Störungen vorhanden sein. Um Rückwirkungen auf die Versorgung zu vermeiden und die Störungen auf der Ausgangsleitung (für einen Sensor mit analogem Ausgang!) zu verringern, soll hier auf den nebenstehenden Schaltplan verwiesen werden. Der Elko vor dem Sensor sollte die angegebene Kapazität haben, da der Sharp-Sensor seine Stromspitzen hauptsächlich aus diesem bezieht. Dieser Elko wird über den 3,3-Ohm-Widerstand aufgeladen. Der Widerstand kann auch durch eine Induktivität ersetzt werden, Berechnung über thomsonsche Schwingungsformel f=1/(2*Pi*Wurzel(L*C)), wobei die Grenzfrequenz f deutlich kleiner als die 1kHz gewählt werden sollten, um die gewünschte Filterwirkung (Dämpfung) zu erreichen.
- 2,2k Ohm Widerstand (auch klar)
- 470 μF Elko (kauf ich bei Pollin)
http://www.pollin.de/shop/dt/ODgyOTg...o_JAMICON.html
- 0,47uF (???)
Sollte das ein Keramikkondensator sein? (uF bedeutet μF oder ?)
also ich würde sagen dass es µF bedeutet und nur einer schreibfaul war.Zitat:
(uF bedeutet μF oder ?)
Ja, würde ich auch sagen. ( Da keine Polung angegeben ist, ist es schon mal kein Elko)Zitat:
Sollte das ein Keramikkondensator sein?