Ich kann über Modifizierung mir unverständlicher Schaltung leider nix sagen. :(
Druckbare Version
Ich kann über Modifizierung mir unverständlicher Schaltung leider nix sagen. :(
Zwecks AC-Anteil könnte man einen Folienkondensator in Serie zum Sensor legen. Entweder deutlich größer als den frequenzbestimmenden Kondensator (ist 680 pF nicht etwas wenig? Hätte eher so 10-47 nF erwartet). Oder man nimmt einen baugleichen wie den frequenzbestimmenden Kondensator (um z.B. gleichen Temperaturgang zu erzielen), muß dann aber die Verstärkung des OP auf ca. 2 hochsetzen. Ob der Aufwand wirklich lohnt ist fraglich, Besserwessi hat schon darauf aufmerksam gemacht dass die Eingangsströme des verwendeten OPs sehr gering sind.
Bezüglich Triggerschwellen kann man einen Timer 555 verwenden oder einen entsprechenden Fensterdiskriminator diskret aufbauen, dann hätte man mehr Einfluß auf die Stabilität des Spannungsteilers. Alternativ müsste auch ein OP oder Komparator mit positiver Widerstandsrückkopplung gehen. Letzteres hätte den Vorteil dass man für die gesamte Schaltung mit 2 OPs auf einem Chip im 8-poligen Gehäuse auskommt.
Wie ist es mit dem Vorschlag, die Schaltung 2A im Datenblatt des NE555C einzusetzen?
http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/fn28/fn2867.pdf
Die Idee mit dem ICM7555 ist gut, den OP kann man sich bei den 20pA Eingangsstrom sparen und die Schaltschwellen passen sehr genau. Danke für den Hinweis!
Die Entkoppelung mit dem Kondensator in Reihe werde ich auch umsetzen. Falls irgend etwas in der Schaltung verreckt und nichts mehr oszilliert, bekommt der Sensor auf keinen Fall einen Gleichanteil.