was man höchstens addieren könnte wären +12V und -12V = 24V
(gelbe und blaue leitung)...
und zwei einzelne geräte in reihe schalten geht auch nicht weil das massekabel geerdet ist....
Druckbare Version
was man höchstens addieren könnte wären +12V und -12V = 24V
(gelbe und blaue leitung)...
und zwei einzelne geräte in reihe schalten geht auch nicht weil das massekabel geerdet ist....
@Ringo:
Ich glaube, dein Bot wäre dir dafür nicht dankbar... Also 1mm Blitz ~ 1000V, das gäbe dann doch eine ziemliche Spannung die dein Bot aushalten müsste ;)
Aber evt wäre es möglich, die Primärspule in die Ladestation und die Sekundärspule in den Roboter zu bauen, das müsste funktionieren. Aber das Verhältnis der Windungen würde ich nicht wie bei ner Teslaspule wählen ;)
lg binaer
also wenn man in physik in der schule aufgepasst hätte, würde man wissen, dass wenn man +12V und -12V verbindet, 0V raus kommen, weil des genu so viel ist, wie wenn du rechnest:
+12V + (-12V) = 12V - 12V=0
So kritisch ist die Mindestlast bei vielen ATX-Netzteilen nicht. Ich habe einmal ein Netzgerät ohne Mindestlast betrieben. Das einzige Problem war eine etwas ungenaue Ausgangsspannung (10V statt 12V). Mit Last war die Spannung dann richtig. Auch Kurzschlüsse konnten dem Gerät nichts anhaben. Es schaltete sich einfach aus.
stimmt so nur in der Mathematik, nicht aber in der Physikd sag ma +5V addieren möchtest wirds es nicht gehen, weil due eine gemeinsame Masse (nullpunkt) hast. Nimmste aber die +12V und -5V leitung, so ist die Spannungsdifferenz +17V (vom -5V zum 12 V).Zitat:
also wenn man in physik in der schule aufgepasst hätte, würde man wissen, dass wenn man +12V und -12V verbindet, 0V raus kommen, weil des genu so viel ist, wie wenn du rechnest:
+12V + (-12V) = 12V - 12V=0
Code:
12V
^ 5V
| ^
| |
-------------- <--- GND (0V)
differen ist 12-5=7 (da 5V zu GND "mutiert")
12V
^
|
|
------------- <-- GND (0V)
|
v
-5V
differenz zwischen -5V und 12 V ist 17V, da du den -5V Leitung als "GND" nimmst.
@Spannugn addieren: Ist ne feine Sache, aber ich würd aufpassen, dass ich die so addierten Spannungen nicht überlaste. Da meist auf den -5V nur um die 1 A Belastung möglich ist und die Stromstärken NICHT addiert werde!!! Also, wenn ihr zu stark belastet, raucht euch euer -5V Regelkreis weg...
MfG
Mobius
P.S.:
:strom
Ach, ja, spielt euch lieber nicht mit dem 230V Teil eines ATX-Netzteiles. Die zwei schön großen Kondis haben genug Ladung um euch bestensfalls einen harten Schlag und vielleicht eine kleine Verbrennugn, schlimmstenfalls Herzflimmern zuzufügen. Und unter Spannung liegen an dem Teil der Schaltung Spannungsspitzten bis zu 300V an. Also immer schön ausstecken und die Kondensatoren in ruhe lassen...
hallo leute,
ich möchte ein altes Netzteil das ich noch rumliegen habe gerne benutzen.
habe mal etwas gegooglet aber da stand immer nur wie man AT oder ATX Netzteile modifiziert, dass die laufen.
Mein Problem ist aber, dass ich ein Dell Netzgerät Model: HP-150SS habe.
Und an dem gibt es keinen grünen Power On Pin oder so was.
Kann mir jemand helfen???
Ich möchte an dieser Stelle gleich noch das Forum loben.
Denn beim suchen in anderen Foren nach dem Thema, habe ich gesehen wie da die Leute miteinander umgehen. Tja häuffig wird da gar nicht mehr übers eigentliche Thema diskutiert vor lauter übereinanderherfallen.
Super Forum hier !!!
Gruss commander7
wenn du glück hast haben die einfach nur andere farben verwendet. die pinbelegung vom atx stecker findet man aber problemlos im netz.
auf dem unteren bild (die seite mit der verriegelung) sollte das vierte kabel von links eigentlich grün sein, da liegt normalerweise power-on drauf. direkt links und rechts ist masse zu finden...
Hab es mal versucht. funktioniert aber leider nicht. hab aber ein violettes Kabel gesehn (hinten das 5. von links), gibts das bei atx steckern auch?