Das ist schon guter Anfang. Jetzt muss man sich mit dem ganzen ohne Last, also Oszi, beschäftigen. Als nächste verdächtigt sind alle Kontakte (mögliche Unterbrechungen) von vibrierenden Leistungstrafoanschlüssen.
Mann könnte versuchen ein Transistor der Ausgangstufe vorsichtig extern von einem Funktionsgenerator mit Rechteck anzusteuern um Überlastung von Ausgangsspannungen zu kontrollieren.
Wenn man Glück hat, findet man mit Ohmmeter ein Kurzschluß verursachende(s) Bauteil(e) auf der Sekundärseite des Trafos.
Übrigens, es wäre empfehlenswert seriell mit einer Netzleitung eine Halogenglühbirne 230 V / ~ 1 kW als "leuchtende" Sicherung anzuwenden.