-
also mal eine kleine zusammenfassung:
lötkolben/lötstation: wahrsheinlich voltcraft ls 50 +lötkolbenablage 70€
netzteil: Labornetzgerät 0–15 V/0–2 A 50€
multimeter:Digital-Multimeter VC10C+ 30€
also etwa 150€
dann brauch ich noch einiges an hühnerfutter einige lochrasterplatinen und später mal ein ätzset.
hab ich noch was ausgelassen?
mfg macgyver
ps: was sollte man denn am anfang für schaltungen probieren? wie gesagt theorie kann ich soweit aber mit der praxis hängts leider etwas
-
wennst löten lernen willst.
nimm ein stück schrott, löt was aus, und ein. und dabei darf die platine nicht beschädigt werden. des versuchst auch mal mit kleineren teilen.
und danach muß des aussehen, wie wenns vom bestücker kommen würde.
isopropyl-alkohol (platinenreiniger) ist auch gut. gibts bei bürklin!! (platinenreiniger)
noch was.. entlötpumpe (silverstar) und entlötlitze.....!!
-
hi
gute idee das mit den schrottplatinen (ich seh meine mutter schon ausrasten wenn ich die kaputtn vcr oä anschleppe:-)) aba irgendwie sollte am ende auch irgendetwas passieren (ausser dass ich mir die finger verbrenne)
also lieber irgendwelche schaltungen die man als löt anfänger einfach nachbaun kann
entlötpumpe hab ich schon ist entlötlitze besser oder gehts auch mit der pumpe?
mfg
ps wie äzt ihr eure platinen?
-
pumpe kann dir halt die lötaugen/pads wegsaugen wenns dumm geht, oder du zu lang an der platine rummachst mit dem lötkolben.
und zum vorsichtigen absaugen von kleineren mengen ist das besser.
damit lassen sich auch smd bauteile sauber entlöten, bzw. die pads besser reinigen ohne die bauteile abzusaugen.
würde sagen, das beides seinen sinn hat.