-
Zu Schrittmotoren findest du eigentlich alles was du wissen musst wenn du einfach das Wort Schrittmotoren hier mal anklickst! Du musst halt den Beitrag in RN-Wissen erst mal lesen und verstehen und dann gezielt fragen!
Wieviel Sounds mit Schaltern abgespielt werden hängt davon ab wieviel Ports dein Controllerboard hat, das sind schon endliche bei RN-AVR-Universal, du kannst die sogar noch erheblich steigern da man mit ein paar Widerständen über einen einzelnen AD-Port problemlos schon mal über 10 Kontakte anschließen könnte!
Wenn du wissen willst wie es geht, schau in den Schaltplan von RN-Control (Tasten am AD-Port).
-
Ähm wo ist denn mein Post von gestern???
Na gut, dann nochmal :D
Erstmal danke Frank,
also so wie es aussieht hab ich sehr viel zu lesen und bin schon fleissig dabei!
Anscheinend wird die Sache auch noch etwas teurer als geplant, denn ich brauch auch noch ein Experimentierboard und ein Labornetzteil :(
Jetzt mal noch ne elementare Frage, kann man nicht auch einen ATMEL Controller wie er im Shop angeboten wird für ein Soundmodul verwenden? ...es sind doch ausreichend I/O Ports vorhanden, nur kann man daran einen Minispeaker anschliessen und wie speichert man Soundfiles darauf? ...Speicherplatz wäre ja ausreichend vorhanden!
Also worum es mir hauptsächlich geht ist das ich ein Soundmodul habe ohne das ich ein extra Controllerboard brauche, quasi ein Mini Soundmodul mit ausreichend Eingängen (ab 10) wo jeder eine andere Soundfile schaltet die direkt an ein Minilautsprecher ausgegeben wird, d.h. ein Modul mit zb einem ATMEL 32 wo nur Plus/Minus drauf geht und ein Speakerausgang und die dutzen Eingänge zum triggern!
Ich hoffe das wurde jetzt so verstanden, wer also kann mir Tipps geben welcher ATMEL oder generell welcher Chip (egal welcher Hersteller) sowas kann, bzw mit dem sich so arbeiten lässt, würde dann selbst versuchen ne Platine zu bauen.
-
Aber natürlich kannst du Atmel Controller nehmen, du müsstest das dann halt auf einer Lochrasterplatine zusammenbasteln. RN-AVR-Universal ist doch eine Platine mit Atmel Controller. ;) Auf der Platine ist zudem noch die 3,3V Spannungsstabilisierung, die brauchst du weil das Sprachmodul auch mit dieser Spannung arbeitet. Du kannst somit ohne Probleme ein ganz normales Netzteil zwischen 5 und 12V ür RN-AVR Universal nehmen, das Labornetzgerät kannste dir da sparen! Über 25 freie Ports für deine Sounds sind da schon mal da!
Natürlich kannst du alles auch auf Lochraster aufbauen, aber es ist halt schwieriger, fehleranfälliger, wird sicher größer und letztlich nicht selten teurer!
http://www.youtube.com/watch?v=cGtC7...1B&index=1