wenn du das wirklich willst http://www.pollin.de/shop/dt/MDA5OTQ...3_2223_94.html
Druckbare Version
wenn du das wirklich willst http://www.pollin.de/shop/dt/MDA5OTQ...3_2223_94.html
Moin,
bei mir an der Uni bauen wir Schwarm-U-Boote, für die werden momentan auch Unterwasser-Modems entwickelt. Das ist ganz schön aufwändig und erfordert schon sehr gute Kenntnisse von Analogtechnik. Außerdem sind die Komponenten nicht ganz billig. Also viel Erfolg, aber ich würde dann doch eher auf niederfrequenzigen Funk setzen.
Viele Grüße :-)
Unterwasser ist natürlich der aktustische Weg überlegenswert nicht zu letzt wegen der hohen Schallgeschwindigkeit. Der Satz mit "... basteln ... an einem U-Boot ..." lässt ja gewisse Rückschlüsse auf die Größe des Fahrzeugs zu. Damit so ein Ding nicht verloren geht wird der Einsatz vermutlich nicht in trüben Gewässern erfolgen. Daher würde ich mal überlegen, ob nicht eine optische Datenübertragung Sinn macht. Dumm ist dabei die hohe Rotabsorption von Wasser, die gegen Verwendung der verbreiteten IR-Kommunikationsmittel spricht. Auch habe ich keine Ahnung ob Fische eher zu Dichromaten gehören oder so (da spricht die auffällig-vielfältige Farbgebung z.B. der Korallenriffbewohner eher dagegen) und wie sehr sie daher von Lichtpulsen gestört werden könnten. Der technologische Aufwand scheint mir gering, auch wenn die Akustik den vordergründigen Vorteil einer weitgehend kugelförmigen Ausbreitung bietet.
Man könnte überlegen (möglichst blaufarbene) optische Kommunikationslinien aufzubauen. Die Übertragungsgeschwindigkeit (bit/s) dürfte deutlich besser als bei der Akustik sein und die 10 m, wohl auch die 30, eine locker zu schaffende Distanz.
Die ersten Tests werden im Schulschwimmbad passieren. Dort ist natürlich sehr klares, chlorhaltiges Wasser. Sobald dann erfolgreich eine Kamera installiert und auf Fehler getestet wurde, wäre ein Test im eher schmutzigen Seewasser denkbar (Natürlich mit Rückholleine). Von daher wäre ein optisches System eher weniger erstrebenswert. Da die Schule die Kosten wahrscheinlich größtenteils übernehmen kann, ginge ein gewisser Preisrahmen. Über dem Aufwand bin ich mir im Klaren, jedoch bin ich gerne bereit mich daran zu setzten.
Ich würde für eine Unter-Wasser-Kommunikation auch zuerst über US nachdenken.
Aber versuche den Lärmpegel möglichst niedrig zu halten. Viele Unter-Wasser-Bewohner mögen US nicht sonderlich bzw. nutzen diesen selber zur Kommunikation oder Orientierung. Oder schau mal ob es möglichst "freie Frequenzen" gibt, die außerhalb der Verwendungs/Wahrnehmungsgrenze von Unterwasserlebewesen liegen. Das hätte auch den Vorteil, dass deine eigene Kommunikation weniger störanfällig wäre.
Nimm doch einen Geber von einem Fishfinder. Ich hab so ein Teil, das geht bis 180m Wassertiefe und hat eine Impulsleistung von 4 kW.
So eins hatten wir ausprobiert um selber die Tiefe zu bestimmen, die Teile haben ein Ziemliches Rauschen...
Wenn man da nur begrenzt Zeit für hat ist das eher ein Krückstock, gute Kommunikation halte ich daher für schwierig
Also ganz ehrlich, ich würde einfach normalen Funk nehmen. Frequenz so niedrig wie möglich. Damit sollten schon mehrere Dutzend Meter Reichweite möglich sein. Sprechfunk bei Tauchern ist glaube ich ganz normales UKW und da funktionierts auch ganz gut.
Signalübertragung wird an Unis gelehrt und selbst da normal nur im Medium Luft ohne die ganzen Schwierigkeiten im Wasser. Als Schulprojekt halte ich das für völlig oversized. Allein die Frage, wie man ein Piezoelement ansteuert, zeigt dass du dich überhaupt noch nicht in die Thematik eingearbeitet hast. Hast du bis jetzt überhaupt 1 Googlesuche durchgeführt?? Zu Funk unter Wasser findet sich ziemlich viel.
Und was willst du in 30m Tiefe? Selbst Modellbauer tauchen ihre Dinger nicht so tief und die wissen was die da bauen.
mfg
Die Ansteuerung eines Piezoelements war nach ein bischen Recherche klar, ich habe jedoch mehr erwartet.
Das ganze findet im Rahmen von Jugend Forscht statt, ich will folglich etwas ausprobieren (Nein, ich möchte keine Projektvorschläge ;) ). Weiß jemand, womit man Ultraschall gut erzeugen kann? Ich finde nämlich nur 0,40€ 6,4kHz Teile oder dann die zwar 20kHz Teile, jedoch fertig im Gehäuse und mit Ansteuerung für dann 90€.
Schau doch mal bei Reichelt..."Ultraschall" in die Suchmaske eingeben kannst du wohl selber.
Ansonsten Pollin, Bürklin, Farnell...