OK, Danke.
So, jetzt geht's weiter.
:giftwer sieht den Tippfehler.Code:UCSR0B = (1<<RXEN0) | (1<<TXEN0) | (1<RXCIE0);
Jetzt kann ich den Interrupt "händisch" aufrufen.
Gruß Marcus
Wochenende....
Druckbare Version
OK, Danke.
So, jetzt geht's weiter.
:giftwer sieht den Tippfehler.Code:UCSR0B = (1<<RXEN0) | (1<<TXEN0) | (1<RXCIE0);
Jetzt kann ich den Interrupt "händisch" aufrufen.
Gruß Marcus
Wochenende....
Hallo,
soweit habe ich den manuellen Interrupt Aufruf im Griff.
Auch wenn ich im Register UDR0 (USART I/O DATA REGISTER) nichts schreiben oder lesen kann.
Jetzt wollte ich die "Stimuli" Datei benutzen um einige Anfangszustände an den I/O Ports zu simulieren.
Ich finde aber (blöder Weise) nur den Aufruf dieser Datei.
Wie kann ich die aber erstellen?
Kennt das einer von euch für das Atmelstudio6?
Hi
Wie ist das den mit dem neuen AVR Studio 6.1 und den ISR schlüssel Wörter, da wurde doch so fiel geändert, ich benutze den ATmega644p wo finde ich ein aktuelles TUT oder eine aktuelle Lib für uart ich habe sonst immer die http://homepage.hispeed.ch/peterfleury/group__pfleury__uart.html verwendet nun aber scheint die nicht mehr aktuell zu sein.
Hallo,
@Ferdinand
bei mir kam das (denke ich, ich übe noch) alles mit den Einstellungen Device (ATMega64).
Dadurch hat der Compiler die iom64.h dazu gepackt.
Da steht einiges drin.
Kennt jemand den Syntax für eine STIM-Datei im Studio6?
Da gibt es ja so gut wie keine Dokumentation.
Oder ich finde sie nicht.:(
Hallo,
ich brauche noch einmal Hilfe.
Ich habe mir jetzt ein Board zum Testen beschafft (fertiges Hardware mit ATMega und RS485 Schnittstelle).
Nun wollte ich meinen Code zum ersten Test auf das Board laden. Das geht aber nicht.
Ich bekomme immer einen Timeout.
Wenn ich den Programmer (AVRISP mkII) und das Device auswähle, dann auf Apply drücke, kommt nach einer gewissen Zeit eine Fehlermeldung. Die Meldung kann man wegdrücken mit "noch eine Minute warten" oder Stoppen.
Anhang 27597
Warten bringt nichts (die Meldung kommt wieder), nach dem Stoppen geht es weiter aber das ganze scheint nicht mehr stabil zu sein.
Bemerkenswert ist auch das Verhalten des mkII alle LED sind grün und die Kommunikation ist auch gegeben.
Nur während der "Apply" Phase zeigt das Atmelstudio den mkII als "Disconnected".
Anhang 27599Anhang 27600
Danach ist der mkII aus der Toolauswahl raus er funktioniert aber noch und liest fleißig ID, Spannung und Fuses aus.
Anhang 27601Anhang 27602
Erase und Verify funktionieren auch (sagt das Studio) nur programmieren kann ich nicht. Dann kommt wieder das "Warte eine Minute...".
Ich bin langsam am Verzweifeln.
Kennt einer von euch das Problem und eine Lösung?
Danke im Voraus.
Gruß
Marcus
Versuch mal die ISP Taktfrequenz von 125kHz auf 250kHz zu ändern und probiers dann noch mal.
Hallo,
ich habe die Taktrate von 125 auf 64 und auch schon auf 250 geändert, hat nichts gebracht.
Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass ich nach jedem einzelnen Schritt eine Fehlermeldung provozieren muß.
Dann komme ich in Einzelschritten durch!
apply=>timeout(quit mit stop)=>erase=>ok=>programming=>timeout(quit mit stop)=> programming=>ok=>verify=>timeout(quit mit stop)=>verify=>ok
Das kann es aber doch nicht sein, oder?
Ich bin mir nicht sicher ob der USB Treiber das tut was er soll.
Ich habe jetzt schon (leider) öfter gelesen,
dass es Probleme mit dem Atmelstudio6 und dem AVRISP mkII gibt.
Ich möchte jetzt aber nicht auf ein älteres Studio wechseln, da ich mich gerade auf dem 6er eingearbeitet habe.
Gruß
Marcus