-
Eine SD-Card als Ram zu nutzen, ist in diese, Fall nict klug. Zum einem müssen diese meist Page-weise geschrieben werden, zum wäre es deutlich zu langsam die Daten erst von der Kamera zum Chip zu übertragen und dann wieder auf die SD-Karte zu schreiben. 320*320 und ähnliche Dimmensionen sind mit etwas externem Ram(der STM kann nativ bis zu 1GB adressieren) relativ problemlos machbar. Zum sind SD-Karten nicht dafür gemacht, n-mal in der Sekunde neu geschrieben zu werden. Ein durchschalten der Pages und eine entsprechende Speicherverwaltung kostet wieded Zeit und Takte. Im eigenen Ram braucht man da nur Startadressen zu speichern oder feste Buffer anzulegen und die Situation ist entschärft.
Gruß Jannis
-
Also mir würde eine Auflösung von 160x120 bereits reichen. Das wären dann etwa 20KB RAM. Mehr als 2 Bilder halte ich normal nicht im RAM. Das einzige Problem ist, dass der UART zu langsam ist (für 10 FPS bräuchte ich eine Baudrate von ca 800.000). Das unterstützt das Kameramodul nicht. Ich habe auch gelesen, dass man die Baud bei den voreingestellten 38400 lassen soll, da es sonst zu Problemen kommen kann.
Ich hätte jetzt eher Kameras mit DCMI Interface ins Auge gefasst. Das ist wohl so ne Art SPI und High Speed SPI geht bis 3,4MB. Lieg ich da richtig??
mfg
-
Die STM32F4x7 und 4x9 unterstützen DCMI, musst mal im Datenblatt nachschauen. Sieht für mich aber nicht nach einer art SPI aus, da es im Datenblatt mit 8-14bit breitem Bus angegeben wird.
Ich hab damit noch nicht gearbeitet, kann dir also nicht weiterhelfen damit.
-
Hi,
vielleicht mal die CMU Cam 4 anschauen. Version 3 kannst du vielleicht günstig in der "Bucht" bekommen. Auf jeden Fall kannst du Onboard Image Processing betreiben.
FYI,
Mucki
-
Das DCMI Interface ist ein paralleles Interface, welches beim STM unter anderem 8 und 16Bit Busbreite. Es ist ein synchrones interface, die Kamera fungiert als Master. Auf Grund dessen, sind Fehler, durch Toleranzen im Takt, ausgeschlossen.
Gruß Jannis
-
Hallo,
wenn es Passt und Du einen Windows Rechner hast, kannst Du die Patswitch Software verwenden um bis 65Hz in Echtzeit zb Bilder über eine WebCam auszuwerten.
Das Auswerten geht in Echtzeit während der Aquierung, indem man ein Luascript auf die Bedürfnisse anpasst. Die Ergebnisse könenn direct zb. u.a. auf einen AduC7020
Mikrokontroller in Schaltzustände gewandelt werden.
Wie das geht sieht man hier :
http://www.flexxvision.de/luascript.html
Grüße Karsten.