Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
HI
Also wie versprochen der Schaltplan.
Ich habe ihn in Eagle gemacht (Die Target-Pläne sieht man so schlecht...)
Ich hab's einmal geRARt, für die die Eagle haben; ist ein selbstentpackendes Archiv, keine angst... ;)
Es ist eine .exe Datei, die ich in.txt umgenannt habe, weil
man hier keine .exe Dateien posten kann ( :!: IST JA AUCH GUT SO :!: ).
Ihr müsst sie halt nach dem Download wieder in .exe umbenennen.
Wem das mit der .exe zu gefährlich ist, für den gibt's das ganze noch in
.zip.
Und noch einmal in .png als Bild.
*Das war ne umwandlerei...*
Jetzt aber zum Plan:
Also: Ich fang mit den Daten an:
1)"Serielle Daten": Hier wird das Datenbit angelegt, das
in das Register geschrieben werden soll. Merke:
Das LETZTE ZUERST!
2)"Takt2": das ist der Eintakt-takt.;)
Das geht dann so vonstatten:
Datenbit an (1) anlegen, Takt (2) kurz auf HIGH, dann wieder LOW,
Nächstes Datenbit usw.
3)"Takt1" Wenn man nit dem Eintakten der Bits fertig ist,
muss diese Taktleitung kurz auf HIGH und dann wieder auf LOW gelegt werden. Dadurch werden die eingetakteten Bits in das Ausgaberegister überspielt und liegen fortan an den Pins 15 und 1-7 an (QA - QH).
Das Programm muss so aussehen:
- Datenbit an (1) anlegen (HIGH / LOW);
Takt2 (2) kurz auf HIGH dann wieder LOW;
Das jetzt die angeschlossene Zahl 595er * 8 wiederholen.;
Wenn fertig, "EnableTakt" [Takt1] (3) kurz auf HIGH dann wieder LOW.;
Alles klar?
Ihr solltet die 3 Datenleitungen (1, 2 und 3) ganz am Anfang des Programms ALLE auf LOW setzen, da es sonst zu Fehlständen an den Ausgängen kommen kann.
Allgemeines:
Es müssen nicht unbedingt 3, 4, 5, oder 100 595er angeschlossen sein.
Wenn es nur einer sein soll:
Dann müsst ihr einfach die Verbindung von Pin9 des 1. und Pin14 des 2.
kappen. Diese Verbindung von Pin9 und 14 des Nächsten ist für die Kaskadierung zuständig.
Wenn das 9. Bit in den 1. 595er geschrieben wird, wird das 1. Bit zu Pin9 wieder herausgeschoben (zum 2., 3. 595er usw.).
Ihr müsst den Aktivierungs-Takt an "Takt1" (3) nur EINMAL senden!
Sprich nur EINMAL von LOW(standard) auf HIGH und wieder auf LOW.
Die Ausgänge QA - QH halten 20mA aus. Hinein, wie hinaus.
Es können UNENDLICH viele dieser Teile kaskadiert werden.
Ihr solltet möglichst nahe am Chip einen 1µF HF-Sperr-Kondensator haben.
Alles soweit klar? Kann man dieses Kauderwelsch verstehen??
Viel Spaß damit!!
Beim 165er funktioniert das genauso. Nur kenne ich den noch nicht so und will erst mal selber testen, bevor IHR eure irgendwie was weis ich...
Vele lebe Grüße,
Tobi
Achso JA:
PS:
Ich möchte hier noch sagen, dass mir dieses ganze Wissen avatar
vermittelt hat und einfach nochmal DANKESCHÖN sagen!!