Das was Dirk sagt, und Du könntest natürlich einen neuen ATMEGA32 einlöten oder es jemand machen lassen (schau nicht mich an, ich könnte das zwar erledigen, ich habe aber gerade keine Zeit für sowas, sorry)...
MfG,
SlyD
Druckbare Version
@Dirk
Ich konnte nichts entdecken was nach einen Schaden aussieht.
Punkt 1 überall Verbindung und VDD messbar.
Punkt 2 Uart Stecker Pin 1, 2, 3 und 10 sind Ok. Pin 8 hat kein GND. Aber Pin 9
Die Verbindung zum µC von Pin 2 und 3 konnte ich noch nicht Testen. Ich muß mich erst mal schlau machen welche Pins das sind am µC
@SlyD
Wenn es dann so ist brauchte ich auf jedenfall von jemand Hilfe von aussen. Ich bekomme das mit den SMD Löten nicht hin.
Nachtrag: Habe die µC Belegung gefunden, bin am Testen
Nachtrag 2 Verbindug Pin 2,3 vom Uart Stecker zum µC ist OK
Hi TrainMen,
Ja, ok, stimmt auch so.Zitat:
Pin 8 hat kein GND. Aber Pin 9
Da kommt man also nicht weiter.
Was noch helfen könnte:
Du hattest ja gesagt, dass du einen Jumper auf einer Exp (?) vergessen hattest. Demnach hattest du ja eine konkrete Schaltung mit dem RP6 verbunden.
Wenn du identifizieren könntest, zwischen welchen 2 Punkten bzw. Pins des Mainboards genau der Strom geflossen ist, dann könnte man den kompletten Stromweg auf dem Mainboard einmal nachvollziehen.
Ob das was bringt: 50/50.
P.S.: Wenn du die M32 auch nicht flashen kannst, könnte doch das Interface defekt sein. Du könntest als Ersatz das käufliche Interface anschaffen,- ist immer noch billiger als ein neuer RP6 (vor allem, wenn er gar nicht defekt ist).
Von einer Schaltung kann so keine Rede sein. Vor dem Kurzschluss bestand eben die Verbindung von den besagten Pins vom Motherboard zu den Pins vom USRBUS1 (y1,y2) dann über das Flachbandkabel zur Exp Platine wo auf den USRBUS1 ein Jumper steckte.
Richtig die M32 geht auch nicht zu flashen. Die war aber angeschlossen über den XBus1 (glaub ich jedenfalls).
Kann man nicht irgendwie am Interface noch was testen ob es wirklich kaputt ist ?. Ich will nicht in ein neues Interface investieren wenn es dann doch was anderes ist.
- - - Aktualisiert - - -
Lieber SlyD und Lieber Dirk,
habt vielen Dank das ihr eure kostbare Zeit für mich Volldeppen verbraucht habt.
Hier ist nichts kaputt gegangen durch den Kurzschluss. Ich habe nach dem ich mein Experiment abgeschlossen hatte und alles weggeräumt habe auch das Interface Kabel mit weggeräumt. Beim wieder rausnehmen aus der Kiste habe ich ein anderes gegriffen. Da ist der eine Buchsenstecker aber verdreht. Jetzt mit den Richtigen Kabel kann ich wieder flashen.
Hey Männer ich hab Tränen in den Augen, ich habe mein RP6 wieder.
Man bin ich blöd aber wieder glücklich.
Hi TrainMen,
Glückwunsch! Alles ist wieder gut.
Da kann ich noch kurz 'ne Story erzählen:
Als ich im Sommer 2007 meinen RP6 (Nummer 04T07, also 4. RP6 der Testserie) bekam, ließ er sich nicht programmieren.
Es folgte ein längerer sehr hilfreicher Mail-Austausch mit SlyD.
Warum ich das jetzt erzähle:
Ursache war damals, dass das mitgelieferte Flachkabel nicht gedreht war, sondern 1:1 verdrahtet (wie die XBUS-/USRBUS-Kabel).
Als das endlich klar war: Kabel gedreht mit neuem Stecker verquetscht, und -> Läuft seit bald 7 Jahren so.
Soweit diese Story (alles die reine Wahrheit, SlyD kann's bestätigen ...).
uff,
auch von mir glückwunsch dazu dass es nur die eigene dummheit war :-), hab tief durchgeatmet, als ich den ersten post gelesne habe....
Noch ein paar letzte Worte zu diesen Thema. Natürlich bin ich wieder zufrieden und das Kabel ist jetzt beschriftet, da ich zuviele Strippen in meiner Kiste habe. Was mich aber jetzt Vorsichtiger werden lässt ist das Basteln am RP6. Ich dachte wirklich das ich vor Schäden so wie eben der Kurzschluss durch die Sicherung abgesichert bin. Ich gucke jetzt 3x bevor ich den Schalter umlege.
:)
Sowas ist mir auch schon diverse Male passiert... hatte auch mal Messleitungen die äusserlich gut aussahen, aber einen höheren Übergangswiderstand als normal aufwiesen (schlecht gecrimpt)... hat mich verrückt gemacht bis ich das damals rausgefunden hatte...
Das ist ganz allgemein die bessere Vorgehensweise, Sicherungen sind nur für Notfälle gedacht, die sollten nicht regelmäßig durchbrennen ;-)
Gröbere Schäden werden wie gesagt durch die Strombegrenzung des Spannungsreglers vermieden, der schaltet aber nicht sofort ab (erst wenn er zu heiss wird, was dauern kann).
MfG,
SlyD
hallo allerseits,
wenn man das kabel, welches von der base-leiterplatte zum motor führt abzieht und den stecker auf der leiterplatte bei angeschlossenem accu versehentlich kurzschließt - keine bange, es geht noch alles - was brennt in der regel als erstes ab?
Wenn der Motor aktuell nicht per Software angesteuert wurde (d.h. eigentlich nicht laufen sollte): Nichts.