Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey!
Super, die Warnung ist jetzt weg, danke :) Jetzt habe ich noch folgende Warnung:
Code:
test.c:10: warning: pointer targets in passing argument 1 of 'SerWrite' differ in signedness
(nur für den Fall, dass es relevant ist)
der neue Code mit
Code:
SerWrite("Hallo\n\r",7);
führt leider auch nicht zum Erfolg. Die Baudrate (ich nehme an Bits pro Sekunde) steht auf 2400, ja.
Vielleicht eine blöde Frage, aber kann das irgendwie mit dem Compiler zusammenhängen? Vor allem irritiert mich eben auch, dass die LED nicht gelb leuchtet, da kann man ja beim programmieren nicht so viel falsch machen. Den Selbsttest muss man ja nicht compilieren und da hat es funktioniert.
Ich hänge mal an, was im Hyper Terminal ankommt.
Danke für die ganze Mühe! :)
LG,
ChuckAnhang 28499
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 28500Hey!
Super, danke! Das hat so funktioniert, die Warnung kommt nicht mehr. Hab ich de ganze Teit genau so eingestellt, ich Poste das Bild mal im Anhang, geht aber leider nicht. Im Test sind aber mit gleichen Einstellungen so Sachen wie
LED Test
Motor Test
o.Ä. darüber ganz problemlos empfangen worden.
Und ich habe gar nicht den Eindruck dass es schlimmer wird, zwischendrin sind nur mal störeffekte, aber hinterher kommt meine ich immer wieder das gleiche an..
Wegen der Lampe:
Kompiliert habe ich es ganz normal, ich hatte dann erst die Datei die Lampe auf Grün stellt -> LED ist grün. Dann habe ich GREEN in YELLOW umgewandelt, kompiliert, geflasht -> LED leuchtet rot :/ wäre es möglich, dass du mir deinen Quellcode den du oben für die gelbe Lampe geschrieben hast einmal kompilierst und ich flashe den drauf? Wenn die Lampe bei dir gelb leuchtet müsste sie es ja dann auch bei mir gelb sein..
LG,
Chuck
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo
"Schlimmer" bezog sich auf die Änderung innerhalb eines "Ha_|CoR"-Blockes. H und a wurden noch fehlerfrei erkannt, aber dann wurde es immer schlimmer. Vielleicht funktioniert es jetzt nachdem du fehler- und warnungsfrei kompilieren kannst.
Die StatusLED ist eine Grundfunktion die beim asuro schon immer so funktionierte. Über Probleme durch den Kompiler habe ich bisher noch nichts gelesen. Da die Led D12 direkt zwischen zwei Ausgangspins und GND angeschlossen ist (natürlich mit den passenden Vorwiderständen R10/R31) kannst du mit gezogenem Mega8 die LED auch mit Drahtbrücken zwischen VCC (Pin 1 oder 7 des Mega8-Sockel) und PD2 (Pin 4) für rot bzw. PB0 (Pin 14) für grün zum Leuchten bringen:
Bild hier
Bild hier
Gruß
mic