Wie soll das denn funktionieren? Sollen die +-9V an den beiden Eingängen oder wie? Bei einer PWM mit -9V würde doch gar nix passieren, oder?
Wie soll das denn funktionieren? Sollen die +-9V an den beiden Eingängen oder wie? Bei einer PWM mit -9V würde doch gar nix passieren, oder?
Ich gehe davon aus, dass der NXT eine "normale" H-Brücke als Motorausgang hat.Zitat:
Wie soll das denn funktionieren? Sollen die +-9V an den beiden Eingängen oder wie? Bei einer PWM mit -9V würde doch gar nix passieren, oder?
Die Ausgänge liefern gegen Masse gemessen also +9V oder 0V. Solange die Masse auch zugänglich ist (scheint der Fall zu sein), sollte die Schaltung verwendbar sein.
Lediglich die Differenz der Ausgangsspannungen kann +9V oder -9V sein.
Man kann das ganze natürlich auch galvanisch getrennt mit Optokopplern machen (z.B. wenn die Masse nicht zugänglich ist).
Ah, sorum wird ein Schuh draus^^
Allerdings wird dann, wenn die Rückwärts-PWM (also die mit den -9V) interpretiert werden soll, das Tastverhältnis umgedreht. Sowas kann man zwar in der Software berücksichtigen, wirklich günstig wärs aber nicht.
es gibt eine 3., unabhängige, reine Masseleitung,
bei den 2 Motorpins wechselt wie gesagt die Masse und die pwm an den Pins:
vorwärts: pin1=+9Vpwm, pin 2=GND, pin3=GND
rückwärts: pin1=GND, pin2=+9Vpwm, pin3=GND
Aber ich verstehe eure Diskussion auch nicht, ich brauche bitte einen Schaltplan um es zu verstehen und umzusetzen.
ps,
und welche "Software"? es gibt keine MCU mit Software, es muss so analog verarbeitet werden, wie es kommt:
die pwms aus einer der beiden Motor-Anschlusspins (1 oder 2, je nach Drehrichtung) und Masse meinetwegen aus pin3.
Den Rest muss die Schaltung erledigen, damit man es an diese oder eine ähnliche H-Bridge dann mehr oder weniger direkt anschließen kann:
Bild hier
also wie wäre jetzt das komplette Schaltbild?
Meinen Vorschlag habe ich bereits auf der vorigen Seite gepostet (ganz unten mit Schaltplan).Zitat:
also wie wäre jetzt das komplette Schaltbild?
Habe mir das nochmal überlegt - die PWM beim Rückwärtsfahren wird nicht umgedreht.
aaah - super, danke !!!
komisch, habe ich gar nicht gesehen!
Bild hier
Was sind jetzt Zenerdioden? Und welche Typen soll ich nehmen, da gibts doch sicher nicht nur 1 Sorte..?
Und was sind IN4148? normale Dioden? Silicium? oder Germanium? Oder ist der typ hier nicht so wichtig?
Zenerdiode: Verhält sich in Durchflussrichtung wie eine normale Diode, in Sperrrichtung fällt an ihr ungefähr die Zenerspannung ab. Wird hier in Sperrrichtung verwendet, begrenzt also die Spannung an den Richtungspins auf etwa 5V. Typen: Such welche mit einer Zenerspannung von 5,1V oder 4,7V (oder in dieser Größenordnung).Zitat:
Was sind jetzt Zenerdioden? Und welche Typen soll ich nehmen, da gibts doch sicher nicht nur 1 Sorte..?
Die 1N4148 ist eine oft eingesetzte, billige Silizium-Diode.Zitat:
Und was sind IN4148? normale Dioden? Silicium? oder Germanium? Oder ist der typ hier nicht so wichtig?
ok, super, danke, dann kann's jetzt los gehen :)