1234567890
Druckbare Version
1234567890
Da liegt also der Hase begraben...
Die Servos hängen wirklich an den 5V vom Controller. Für die Ströme, die die Servos brauchen, wenn sie eingeschaltet werden, ist der 5V Spannungsregler einfach nicht gedacht, kannst froh sein, wenn der keinen Schaden genommen hat. Die Batterien werden sicherlich in Reihe geschaltet sein, guck einfach mal, wo die Verbindungen langgehen. Du wirst feststellen, dass immer eine Batterie mit dem Pluspol an den Minuspol der Nächsten geht. Machst du das einfach nur mit den Batterien, indem du die in eine Reihe legst, sind sie genauso verbunden. Um sie Parallel zu schalten, müssten alle Pluspole an eine Verbindung und alle Minuspole an die andere gehen. Guck am besten nochmal nach, was eine Parallel- und eine Reihenschaltung sind ;)
Es müsste eigentlich besser gehen, wenn du die 6V an die Versorgung der Servos lötest und dafür diese von den 5V des Arduinos trennst. Die Gnd-Leitung muss aber so bleiben.
Ups---Seite zwei nicht gelesen. :(
Ah ja danke.
Ist ne Reihenschaltung mit 6V.
Also löte ich die 6V an die Servos und den Gnd vom 6V an den Gnd vom Arduino ?
Aber ich habe immer noch ein Problem. Der Strom von den 6V darf nur fließen wenn das Arduino an ist, also wenn die 9V am Arduino liegen.
Übrigens vielen Dank für die viele Hilfe hier, echt toll O:)
1234567890
Mein Vorwissen Basiert eigentlich nur auf dem was ich in der 8. Klasse in Physik gelernt habe und dem was ich in den letzten 2 Monaten mir selber angeeignet habe.
NANDs sind das "nicht und" Microchips?
Welche Dioden nehme ich am besten?
Ich hab mir ein bisschen zu Transistoren durch gelesen. Nehme ich da NPN-Transistoren und in die Mitte schließe ich die 5V an damit die 6V durchfließen können?
Nein
Bei einem npn-Transistor gibt es drei Anschlüsse: Kollektor, Basis und Emitter. Am Kollektor liegt die zu schaltende Spannung an, an der Basis die Spannung, die den Schaltvorgang auslösen soll und am Emitter Gnd. Wenn nun an der Basis ein Strom in den Transistor fließt, so schaltet dieser "an" und lässt auch zwischen Kollektor und Emitter Strom fließen. Fließt kein Strom mehr an der Basis, so sperrt der Transistor wieder. An sich bräuchtest du an der Basis nur noch einen strombegrenzenden Widerstand (zB. 1k) und kannst da dann einen Portpin des Arduinos anschließen. Auf dem Arduino kannst du dann den Portpin so programmieren, dass du damit die Spannung für die Servos ein- und wieder auschalten kannst, einfach indem du den Zustand des Portpins änderst (High->Transistor leitet, Low->Transistor sperrt).
1234567890
Aktueller stand der Dinge.
2. Stromquelle hat jetzt einen Transistor und eine Diode. Die 2. Stromquelle betreibt 5 Servos.
Wenn ich alles an schalte läuft das Arduino, aber die Servos gehen nicht und der Batteriehalter der 2. Stromquelle ist geschmolzen.
Ich glaube es liegt daran, dass ich die Erdung der 2. Stromquelle an das Arduino geschlossen habe, dort wo auch alle anderen GND´s sind. Kann das sein?
Hast mal einen Schaltplan? Gnds müssen eigentlich immer verbunden sein, daran kanns nicht liegen. Ich glaub eher, dass du dir einen Kurzschluss gebastelt hast.