Hallo zusammen
Vielen Dank für die zahlreichen ANtworten und sorry, dass ich so lange für die lang ersehnte Antwort gebracuht habe;)
Das Grundprinzip der Schaltung habe ich erstmal verstanden - vielen Dank!
Ich werden den Laser direkt in die CNC-Fräse einsetzen, also ohne Umlenkspiegel direkt auf das zu bearbeitende Material leuchten.
Die CNC verfährt mit maximal 45mm/s / Achse
Die Leistungssteuerung über den Konstantstrom hielt ich für zielgerichteter, weil ich verschiedene Materialien mit sehr unterschiedlichen Leistungen bearbeiten möchte:
Auf der einen Seite Photoplatinen, da reichen so ab um die 90mW (muss man ausprobieren, aber das ist in etwa der Wert von dem die meisten reden).
Auf der anderen Seite möchte ich aber auch andere Materialien (Leder und Holz) gravieren, da darf man dann abhängig von gewünschter Tiefe und Verfahrgeschwindigkeit gerne mit den 450mW rangehen.
Die Frage ist jetzt, wie malthy angetönt hat, wie lange die Diode braucht, um ihre maximale Leistung abzugeben, leider finde ich aber nicht wirklich ein Datenblatt.
Man könnte es aber wohl mal zuerst mit PWM probieren
hm...:confused:
@Siro
Keine Angst, mach ich. Entsprechende Schutzausrüstung ist vorhanden und wird benutzt;)Zitat:
450mA ist aber ganz schön für eine Laserdiode.....Bitte Laservorschriften beachten