Ich habe bis jetzt nur einiger gekauft, aber noch nicht mit rum gespielt. Also muss ich dich auf google hinwiesen fur weitere detail info. Den chip ist ein microcontroller mit eingebautem wlan radio. Leider ist die chip dokumentation bis jetzt nebelartig: im prinzip nicht von NDA frei gegeben (geleckt). Es ist aber teilweise aus die Chinesische sprache umgewandelt.
Den esp8266 kann man selbst programmieren mif den espressif toolchain sdk, und so autonom seiner wlan schnitstelle und gpio benutzen lassen.( Sehe speziell den letzte link den ich im letzten beitrag gegeben habe. Irgend wo gibt es dort schon ein blinky code beispiel.) Es hat aber schon firmware das ein externe microcontroller uber UART ein verbindung zu dein wlan erstellen last. Dafur muss die ext. Mikrocontroller bestimte AT kommandos senden und ihre ruckmeldungen interpretieren. Ob es schon kommandos gibt die den gpio pins einstellt habe ich noch nicht verstanden. (Einige pins werden aber im bootloader prozess verwendet den firmwareupdate quelle zu wahlen)
Die AT kommandos erstellen ein verbindung zu den ssid von dein (heim) wlan router. Wenn das gelungen ist kannst du ein verbindung erstellen zu jeder IP (v4) adresse und port uber tcp/udp protokoll das deinen router erreichen kann. Mit portforwarding richtig eingestellt auf dein router solltest du dein esp8266 im heimnetzwerk erreichen konnen von wo auch immer auf das netz. Was du dein microcontroller oder android client senden oder empfangen last ist an ihn und den server. Also Peter(TOO) hat das schon deutlich beschrieben: sie sollen sich verstehbar machen.