Falls die Versorgungsspannung bis 3x0.9V sollte runtergehen dürfen, dann tut es vielleicht ein Step-Up/Step-Down Schaltregler, wie dieser hier.
Druckbare Version
Falls die Versorgungsspannung bis 3x0.9V sollte runtergehen dürfen, dann tut es vielleicht ein Step-Up/Step-Down Schaltregler, wie dieser hier.
Ja "Erzfeind" ist so eine Sache. Die PICs, mit denen ich gerade rum mache, laufen von 5,5V bis 2,2V. Da braucht man gar keinen Regler. Und für den ADC gibts eine eingbaute Referenz, die ist unabhängig von der Versorgung. So kann man auch ohne Regler die gesamte Batteriekapazität und den ADC nutzen.
MfG Klebwax
Das gilt aber nur für wenige PICs, z.B. 16F1826/27: http://ww1.microchip.com/downloads/e...Doc/41391D.pdf . ;)
Das sind schon recht viele,
- fast die komplette "Enhanced Mid-Range" Famile wie der von dir aufgeführte 16F1826/27,
- fast die koplette 18F "K" Familie
- ein paar in der 18F "J" Familie
Es gibt eine parametrische Suche auf der Microchip Seite, in der man in der ausgewählten Produkt Gruppe gezielt nach Typen mit Fixed Reference Voltage suchen kann. Dem TO hilft das aber nichts. Er wird sicher nicht zu seinem Erzfeind wechseln, nur weil die MCUs ein Feature intern haben, das er mit seinen lieblings MCUs mehr oder weniger aufwändig extern relisieren kann.
An einen solchen kleinen Regler kann man sich schnell gewöhnen. Bei einem anderen µC dauert das meist länger. Für Batteriebetrieb ist der MCP1703 auch eine gute Wahl. Die Frage wäre höchstens ob man 3,3 V braucht oder ggf. auch mit 3 oder 2,7 V für den µC auskommt.
Normal geht man auch davon aus das Batterien bei etwa 1,2 V je Zelle leer sind. Die 3,4 V als unteres LImit passen also ganz gut.
Mich hat eigentlich nur der Begriff "Ezrfeind" amüsiert.
Ich verwende eigentlich nur noch 16 Bitter, so den PIC24F32KA30x oder wenns wirklich "klein" sein soll einen PIC12F1840. Angenehm ist der große Spannungsbereich. Wenn man den Rest der Schaltung in den Griff bekommt (z.B. ratiometrisch misst), kann man bei Batteriebetrieb auf einen Regler ganz verzichten.
MfG Klebwax
Ich mag PIC halt einfach nicht :D
Die alten waren mir immer viel zu umständlich von der Programmierung her
Habe mich jetzt für die Lösung: Spannungsregler und ATxmega entschieden, danke für eure Hilfe!
mfg
Olaf