Eben, echte Fehler lassen sich durch theoretische Diskussion sicher nicht finden, was ich selber oft praktisch ausprobiert habe. ;)
Druckbare Version
Eben, echte Fehler lassen sich durch theoretische Diskussion sicher nicht finden, was ich selber oft praktisch ausprobiert habe. ;)
Für mich klingts nach Mechanik, beim langsamen Drehen merkt man das Bremsmoment kaum. Aber ein Test ist aber leicht gemacht: einen der funktionierenden vom Regler abnehmen und kurzschließen. Dann kann man mal fühlen, wie der durch einen Kurzschluß bremst und hat einen Vergleich.
MfG Klebwax
Wie könnte man z.B. nur eine Windung in nur einer Spule von aussen Kurzschliessen ? :confused:
Gerade DAS ist ein zeichen für ein induktives Bremsmoment. Da die Induktionsspannung linear zur Änderung des Magnetfeldes ist, die Änderung von der Drehzahl abhängt, und der Strom über den ohmschen Widerstand linear von der Spannung anhängt und der Strom das etwaige Bremsmoment bewirkt (einmal Luftholen), hängt das Bremsmoment von der Drehzal ab. Auf Deutsch, der gefühlte Widerstand beim drehen an der Glocke erhöht sich, je schneller die Glocke gedreht wird.Zitat:
beim langsamen Drehen merkt man das Bremsmoment kaum