Es reicht eine L297/298 Kombination und etwas diskrete Logik.
Stell doch einen simplen Zähler auf den Ladewert X und lass ihn rückwärts zählen bis 0, wobei er sich selber stoppt.
Kleiner Hinweis : Der Taster sollte entprellt sein.
Druckbare Version
Es reicht eine L297/298 Kombination und etwas diskrete Logik.
Stell doch einen simplen Zähler auf den Ladewert X und lass ihn rückwärts zählen bis 0, wobei er sich selber stoppt.
Kleiner Hinweis : Der Taster sollte entprellt sein.
tut mir leid, aber kann dem ganzen nicht ganz folgen, hatte zwar informatik inklusive den verschiedensten schaltungen in der schule aber wie stellt man einen zähler auf den ladewert x bzw. was ist der ladewert x? und was ist ein entprellter taster? hoffe ich nerve euch nicht mit meinem unwissen...Zitat:
Es reicht eine L297/298 Kombination und etwas diskrete Logik.
Stell doch einen simplen Zähler auf den Ladewert X und lass ihn rückwärts zählen bis 0, wobei er sich selber stoppt.
Kleiner Hinweis : Der Taster sollte entprellt sein.
Grüße Gerd
entprellte taster sind taster die so geschalten sind dass nur strom fließt, wenn der taster seine endstellung erreicht hat wenn zb der taster von 1 auf 0 schaltet, kann es passieren dass die mechanik zurückschlägt und noch einmal auf 1 springt bevor er 0 schaltet => 1 mal drücken 2 mal schalten um dass zu verhindern wird erst ausgeschalten wenn der taster sicher auf 0 steht. schaltpläne findest du zuhauf im net.
mfg clemens
Hilft das schon mit dem Datenblatt oder sind weitere Erklärungen nötig?Zitat:
was ist der ladewert x?
http://216.239.59.104/search?q=cache...+counter&hl=de
http://www.standardproducts.philips....df/74hc161.pdf
Mit X war einfach die große Unbekannte bezeichnet, also Anzahl der Schritte pro Tastendruck.