Alter Thread, aber immer noch aktuell....
Ich kann Das nur bestätigen, das Rigol hat eine wirklich super gelungene Benutzerschnittstelle,
dagegen ist mein Hameg eine bedientechnische Katastrophe. (is halt gewöhnungsbedürftig, nicht wirklich durchdacht....)
Ich liebe aber auch die analogen Scopes und habe mir vor Jahren das Mixed Scope (Combiscope) von Hameg gekauft. HM1508
Analog und Digital. Auf jeden Fall auch ein Gutes Stück Messtechnik, aber leider wurde hier
an wichtigen Bedienelementen gespart. Hier hat jemand entwickelt der vermutlich nie mit einem Ossi arbeitet.
In der Firma habe ich auch ein Mixed Scope von Phillips PM-Serie
Unverwüstlich, einfache Handhabung und leistet auch nach über 20 Jahren noch täglich gute Dienste.
Ich glaube solche Mixed Scope sind leider inzwischen ausgestorben.
Ich hab aber schon so manches Mal ein Signal mir lieber auf dem Analogen angesehen als auf dem Digitalen,
bzw. war ich der Meinung da muss was sein, was der digitale aber grade nicht sieht.
Meist sind das dann Triggerprobleme, auf dem analogen sehe ich dann aber trotzdem was.
Im Analogmodus hat man wirkliche Echtzeit, beim digitalen gibts dann schon teils merkwürdige Verzögerungen.
Hat man dann noch eine Nachleuchtröhre, sieht man auch sehr schmale Impulse.
Beim digitalen lässt man sich auch schnell mal ins Boxhorn jagen mit der Zeitbasis.
Bei falscher Timebase sieht ein Signal oft ganz anders aus. Man misst eine Frequenz bzw. Pulsbreite die wesentlich vom Sollwert abweicht.
Das "SIEHT" dann aber nur so aus und man muss die Zeitbasis dehnen und plözlich gibt es wieder Sinn.
Solche Ablesefehler gabs beim analogen nicht.
Siro