Ich werde morgen bestimmt Zeit dafür finden den Quellcode vom Programm und den DHT Libraries zusammenzustellen(zip) und einen Link hier angeben können
Bislang allerbesten Dank
Gerhard
Link: http://oderlachs.de/forum/code/dht22_duo.zip
Druckbare Version
Ich werde morgen bestimmt Zeit dafür finden den Quellcode vom Programm und den DHT Libraries zusammenzustellen(zip) und einen Link hier angeben können
Bislang allerbesten Dank
Gerhard
Link: http://oderlachs.de/forum/code/dht22_duo.zip
Hallo Gerhard,
bei deinem Konstruktor der Klasse DHT wird der Member _count auf den Standardwert 6 gesetzt. Der Wert von _count entscheidet, ob ein Bitframe als logisch 1 oder 0 erkannt wird. Du könntest den Konstruktor mit einem expliziten Wert für count aufrufen und mit kleineren Werten experimentieren z.B.GrußCode:DHT dht_1(DHTPIN_1, DHTTYPE, 5);
DHT dht_2(DHTPIN_2, DHTTYPE, 5);
witkatz
Hallo Witkatz !
Recht herzlichen Dank(!!) dafür, das Du Dich auch in den Tiefen des Codes manövriert hast. Soweit habe ich es noch nicht mal getan.
Nun sind die Sensoren den 4 Tag in Betrieb und was soll ich sagen, sie kommen dem Haarhygrometer schon sehr nahe mit der Feuchteanzeige.
Ich denke mal , da sie noch eingepackt waren in Folie mit Trockenmittel eingeschweißt haben sie sich jetzt allmählich "entfaltet".
Nun ja ich habe da keine mess- und betriebstechnischen Erfahrungen damit, mir auch es darauf ankommt, wo die Luft feuchter bzw. trockener ist. ist ja der "WERT" eigentlich fast unrelevant für die Anwendung.
Da ich aber nun solch ein Haarhygrometer im Zimmer habe, war es mir doch etwas aufgefallen, wie sich die Anzeigewerte doch unterscheiden.
Wenn ich mehr "aufgeklärt" habe werde ich es hier berichten.
Mit dankendem Gruss
Gerhard