-
Nach der Glierung der Hochschule habe ich hier Hrn.
UNIV.DOZ. MAG. DR. GÜNTHER HENDORFER
als Zuständigen gefunden. War er es der im Film den Aufbau erklärt hat?
Bild hier
Lehrtätigkeit an der FH-Wels / seit 95. Elektrotechnik und Elektronik, Sensorik, Mess- und Prüftechnik, Werkstoffeinsatz, Regelungstechnik, Bildverarbeitung, Simulation
-
schon möglich, da waren mehrere lehrer, visitenkarte hab ich von einem anderen professor, is aber auch egal, zu wem ich gehe, die haben untereinander ein super verhältnis und schicken dich dann eben zum zuständigen weiter.....
mfg knacki
-
sehr schön, am besten hat mir das erste teil gefallen, ich liebe automatisierungen, auch wenn es immer wieder das gleiche ist, finde ich sowas einfach faszinierend. :D
-
so, hab grade einen der lehrer getroffen :-)
die geschichte ist ganz einfach:
unten ist ein gelenk, in der mitte auch.
darin sitzen inkrementale drehgeber, das wird vom pc ausgewertet und an den motor unten geschickt, der dann die ausgleichsfahrt macht.
ist am pc programmiert, ginge aber auch über einen mc.
mfg knacki
-
Prima wenn es einfach ist.
Wenn man es nachbaut, worauf muß man achten?
Welche Parameter des mechanischen Systems gehen in den Regelalgorithmus ein und welche eigenen Parameter hat die Regelung?
Wenn es am Institut selbst entwickelt wude, dann gibt es vielleicht noch sachdienliche Hinweise aus diesem Bereich für potentielle Nachahmungstäter.
Manfred
-
das war scheinbar ein ganz einfaches schülerprojekt da, keine ahnung.
hab den lehrer bei einer veranstaltung am buffet gesprochen, konnte ihm den thread nicht zeigen, aber so hat ers mir erklärt.
geht alles über die winkelmessung an den pc, mehr isses scheinbar nicht (ich hab natürlich fachmännisch genickt und mir das bauteil gleich aufgeschrieben ;-) )
mfg knacki
-
aja, mir ist noch was eingefallen:
laut dem professor läuft der schlitten auf der zahnstange mit drehstrommotoren.
is ja möglicherweise wichtig.
mfg knacki
-
Auch wenn ich nicht wirklich dazu beitragen kann: So ein inverses Pendel ist wirklich was schönes. Im Rahmen des Tags der offenen Tür konnte ich mir hier in der Uni Stuttgart auch sowas anschauen und die hatten da noch ziemlich verschärfte Versionen des einfachen Pendels. Zum Beispiel hatten die Pendel die aus zwei oder drei Gelenken bestehen. Und das konnten die auch noch problemlos aufrecht stehen lassen, auch wenn man das angeschuckt hat. Auch konnten die ein einfaches Pendel aus der Ruhelage (also wenn es nach unten hängt) so beschleunigen, dass es aufrecht steht.
Bei denen läuft es auch über Winkelmesser die an einen DSP (wegen der Geschwindigkeit) angeschlossen sind. Mehr kann ich aber auch nicht sagen.