Stromverbrauch am Archie-Arm.
Die höchste Stromspitze ist beim Hochfahren des Armes, da schwenkt der Servo der "Armkugel" den gesamten, ausgestreckten Arm mit maximaler Geschwindigkeit hoch. In diesem Moment frisst der Servo 2 rund 1A - und der ist der zweite in der gesamten Zuleitung ab Einspeisung/Spannungswandler. Das wesentliche Problem, das ich dabei sehe, ist der Stromstoß bei Fahrtbeginn : Arm hängt ruhend und wird maximal beschleunigt. Die Zeit dafür schätze ich auf wenige Millisekunden, daher habe ich auch wenig Angst vor übermäßiger ERwärmung der Leiterbahn. Diese Bewegung wird ordentlich ausgeführt und das Labornetzteil zeigt einen maximalen Strombedarf von rund 1A an - bei der langsamen Werteanzeige dieser Anzeigen. ABER die Bewegung ist nur dann glatt (nach der Methode des genauen hinsehens), wenn die Strombegrenzung über 2,5 A steht. Bei verschiedenen Tests hatte ich als besten Wert >= 4A gefunden, wobei 2,5A noch unter der optisch gerade noch erkennbaren Beschleunigungsdelle bleiben. Daher hatte ich bei den ersten, gefädelten Platinen ja auch den 78S05 genommen, der an sich gut funktioniert. Die zugeführte Spannung ist entweder 9,9 V (evtl umstellbar auf 13,2 V). Später sollen da 6,6 V direkt dran kommen - ohne Spannungswandler, aber mit BVY27. Ich will irgendwann, aber erst nach Fertigstellung der neuen Platine, eine
Strommessung mit einem Hallsensor ACS711EX machen mit separater Controller - über ADC und mit einem Shunt und Oszilloskop gegenprüfen. Aber ich muss leider alle Aktivitäten hintereinander durchführen - auch wenn ich zwei Arme und zwei Augen habe.