Zitat:
Gab's nicht mal eine Regel .. nach Voltstärke .. ideale Kabeldicke .. damit die "Elektrobauvorhaben" problem- und gefahrlos funktionieren ..
Genau. Es kommt das Beanspruchungskollektiv dazu. (Mein) Beispiel: das Roadbook von Rennenduros wird über die Umdrehungen des Vorderrads mit der Strecke synchronisiert - funktioniert ähnlich wie der Tacho/Kilometerzähler. Problem bis 2007: die langhubigen Vordergabeln töteten bei den hohen Hubstrecken bzw. -frequenzen (immerhin gehts mit teils deutlich über 150 über Holperstrecken) mit der Zeit jedes Kabel - auch wenn nur mikroskopische Ströme durchgingen. Da hatte ich mal ein paar Sätze mit hochflexiblen Kabeln gebaut. In der anschließenden Brasilienrallye fragten dann die Jungs "meinen" Monteur wieso IHRE Kabel brechen, aber nicht UNSERE.Zitat:
Wobei bei zu großem Durchmesser das Kabel sehr steif wird und .. schwerer zu verlegen ist wenn man zB einen kleinen Radius ..
Wir hatten eben beanspruchungsgerecht gebaut.