Da habe ich vor kurzem ein Video gesehen von so einem Modul gesehen https://www.youtube.com/watch?v=Q2rvAoO-MIA
MfG Hannes
Druckbare Version
Da habe ich vor kurzem ein Video gesehen von so einem Modul gesehen https://www.youtube.com/watch?v=Q2rvAoO-MIA
MfG Hannes
Hallo, ja, das mit der Zeit ist soeine Sache. Ich hatte aber mit angefangen, mir den Plan zu zeichnen und dann wollte ich es auch einigermaßen fertig haben. Vielleicht erfreut die Schaltung ja auch noch andere Nutzer, die ein Problem mit ihrem Netzteil haben. Es ist ja auch immer interessant, was es so an Lösungen gibt und dümmer wird man sicher auch nicht davon.
Bei mir hatte übrigens der kleine Trasistor (T101) einen Kurzschluss und hat so von dem Leistungsteilsteuertrasistor die BE-Strecke kurzgeschlossen. Das erklärte dann das Phänomen, dass nur ein kleiner Strom entnommen werden konnte.
Reparieren, naja, mir gefällt der rödelnde Lüfter und die etwas dünne Auslegung von Kühlkörper und Leistungsteil nicht wirklich.
Vielleicht zieht hier ja irgendwann eine Stepdown-Wandler-Schaltung ein.
Das Gehäuse und der Trafo machen zumindest einen guten Eindruck.
Hallo Diag,
Ich bin gerade auch dabei das selbe Netzteil zu reparieren. Meins hat allerding 1V statt 51V am Ausgang.
Könntest du den Schaltplan vllt. in einer etwas besseren Auflösung oder als Eagle(?)-Datei posten? Das würde meine Fehlersuche doch etwas angenehmer gestalten und ich könnte den Plan vllt. sogar ergänzen (je nach dem, wie weit ich suchen muss).
Es grüßt der Test
Hallo Diag, vielen Dank für deine Hilfe mit der Transistorbezeichnung und v.a. dem Schaltplan. Scheint so als hätten alle dieser Netzteile das gleiche Problem. Meines ist mittlerweile auch soweit, dass die Spannung wieder regelbar ist, Strom wie bei dir max 200mA. Ist das bei dir noch aktueller Stand, oder funktioniert deines wieder komplett?
@Test975 - an diesem Punkt war ich auch schon, bis dato habe ich
T101 = BC856B
ZD203 = BZX84C 6V2
IC200 = LM 1458 D
IC202 = LM 358
getauscht - bei IC202 bin ich mir nicht sicher, ob ich es beim Messen selbst zerstört habe.
Gruß
Hallo,
Mein Netzteil läuft nach dem Tausch von T0101 im Wesentlichen wieder (Getestet mit 2A). Allerdings leuchtet die "Output"-LED immer. Egal ob man den Knopf drückt oder nicht. Es sei denn, die Ausgangsspannung ist unter 1.4V. Werde noch mal schauen, ob der entsprechende OPamp vllt. was abbekommen hat.
Wofür ist dieser Aufbau mit dem Transistor T0101 eigentlich dar? Wenn ich das richtig sehe, öffnet dieser doch, sobald zu viel Spannung an der Diode vor "Base Drive" abfällt, oder? D.h. er sperrt die beiden Leistungstransistoren. Wofür ist das gut? Zweite Strombegrenzung?
@nakla: Geht bei dir bei 200mA die Strombegrenzung an, oder kommt einfach nicht mehr raus? Hast du schon die anderen Transistoren im Leistungsteil geprüft?
Gruß
Hallo, ich hatte heute nochmal Zeit nach meinem Netzteil zu schauen. Es funktioniert nun auch wieder - weitere Teile musste ich nicht tauschen, ich hatte T101 nochmal gegrillt...
Daher nochmal Danke an alle für die Schilderung ihrer Erfahrungen mit dem Netzteil.
@Test975:
Bei mir passiert folgendes, wenn ich den Knopf drücke: Output-LED leuchtet und die Spannung im Display darüber fällt ab. Nach ein paar Sekunden geht die Output-LED dann aus.
Zweck von T101 kann ich dir auch nicht erklären, im Schaltplan steht am Emitter zum Ziehen auf 0V, vllt. hilft dir das ja.
Danke für Deinen Hinweis , dachte echt das Conrad die Teile entwickelt hat :)
Gewisse Naivität ist wohl der Anlaß dafür gewesen, denn ich komme aus der Systementwicklung, & glaubte das Conrad nicht nur ne Handelsgesellschaft ist,
sondern innovatives know how hätte !!
Gruß !
Ich erinnere mich, dass vor vielleicht 10 .. 20 Jahren Conrad sehr wohl mit genau solchen Bilder bzw. Narrativen den Eindruck von Eigenentwicklungsaktivität erweckt hat. Irritierend war lediglich die synthetische, Photostudio-artige Bildwirkung.
Wahrscheinlich haben sie aber nur grobe Lastenhefte in Qualität und Umfang der beiliegenden Waschzettel als Entwicklungsaufgaben nach Asien geschickt.
Nun hast Du mich neugierig gemacht, denn ich hatte immer den Eindruck, Conrad würde doch eigene Produkte entwickeln .
Mir fiel dazu das Conrad Technology Center / Forschung & Entwicklung, ein. Vor mehr als zwanzig Jahren hatte ich mal in Hirschau & Umgebung zu tun & entdeckte dann dieses Center, CTC-Hirschau. Habe nun im Net. recherchiert, & siehe da, es ist noch vorhanden. Selbst Stellenausschreibungen liegen vor :)
Wie diese z.B.
" Für unsere eigene Entwicklungs-Abteilung Conrad Technology Center (CTC) suchen wir immer wieder Hardware- und Softwareentwickler, die kreativ und leidenschaftlich an den Ideen für Morgen arbeiten."
Denke das meine Naivität nun doch stimmig ist :))
Danke für Deinen Beitrag RoboHolIC ^^
Gruß
Hmm, ja, aber vielleicht doch eher Bla-bla-Blase ???
"suchen (...) immer wieder" und "Ideen von morgen"? Weniger Inhalt geht kaum noch. Ich glaube dir ja, dass es das CTC noch gibt - aber dieser Anzeigetext ohne Substanz klingt mir doch sehr nach Präsenzwerbung im Stellenmarkt. Vielleicht dümpelt da noch was aus der Vergangenheit herum, das Material für die Werbeabteilung liefert. Ist ja auch nicht verkehrt.