Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Schaltung sieht idealerweise so aus, dass jede Basis mit einem Widerstand beschaltet ist durch den zunächst ein Strom fließt, der den Arbeitspunkt einstellt, 0,6V*R, und dann noch ein Strom der der Ansteuerung entspricht, für den oberen Transistor -(Ua-Ub/2)*k und für den unteren (Ua-Ub/2)*k. So wird dann die Ansteuerung an die Ausgangsstufe übertragen.
Für die Realisierung braucht man dabei gerade die beiden Widerstande an den Basen.
Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Für die Realisierung braucht man dabei gerade die beiden Widerstande an den Basen. ...
Die Stromquellen braucht man nicht zu realisieren, die stecken im OP drin und beschreiben gerade die Stromaufnahme an den Versorgungspins.
Manfred