Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hbquax
Es gibt keine Grund warum das nicht gehen sollte. Das Signal vom Poti muss halt zum Steuereingang der Leistungselekronik passen. Du brauchst auch nicht erst 24 V zu erzeugen. Dein verwendeter Akku wird sicher mehr als 5 V abgeben, d.h. du brauchst nur einen einfachen Spannungsregler, LM7805 o. ä.
https://www.sparkfun.com/datasheets/...nts/LM7805.pdf. Ähnliche Bauteile gibt es auch für andere Spannungen oder höhere Ströme, der 7805 ist quasi die Brot-und-Butter-Variante für einfache Anwendungen.
Richtig, geht aber typisch noch einfacher. Im Motorcontroller sind die benötigten 5V schon vorhanden und da kommt einfach der Gasgriff ran.
Zitat:
Zur mechanischen Ausführung hast du ja schon eine Lösung aufgezeit, nähmlichen einen fertigen Gasgriff von einem E-Scooter an den Lenker zu montieren. Wenn du am Lenker keine Elektrik haben willst, könntest du evtl. auch was von irgendeinem Mopped anbauen und dein Poti irgendwo im sturzsicheren Bereich oder direkt bei der restlichen Elektronik verbauen und es über den Bowdenzug bedienen.
Das ist sicher alles viel fehleranfälliger als ein fertiger Gasgriff. Da ist von der Elektronik nichts zu sehen, die ist komplett eingebaut. Und nicht umsonst wird da kein Poti mit mechanischen Kontakten sondern ein Hallsensor verwendet.
Insgesamt ist der Gasgriff aber das kleinste Problem. Die 1 bis 1,5kW sowohl elektrisch als auch mechanisch einigermaßen zuverlässig in den Griff zu bekommen ist die wirkliche Herausvorderung.
Zitat:
Ein wenig gerechnet und recherchiert habe ich ja schon und dadurch kam ich auf die 1-1,5kw rund 4000U/min Motoren. Dazu eine Übersetzung von 1:5-1:7.
Das fängt schon beim Getriebe an. Nicht umsonst verwendet das eigentlich oben gezeigte Bike (sehe gerade, daß das Bild nicht funktioniert, hier also nochmal) zwei Getriebelose Nabenmotore.
Anhang 32655
Es geht weiter mit den Rädern: reichen da die gängigen 2mm Speichen oder braucht man was stärkeres? Was machen die Felgen, wenn man mit 45kmh über eine Wurzel brettert?
Zitat:
Das mit der Thermik am Motor könnte meines Erachtens nach klappen, da die Strecke zu 90% aus Kurven, Hügeln und Hindernissen besteht. Hier wird der Motor nie wirklich belastet.
Das ist eine komplette Fehleinschätzung. Auf der Geraden mag alles noch prima gehen, aber schon eine kleine Steigung läßt die benötigte Leistung sprunghaft steigen, wenn man die Drehzahl halten will. Da reißen Ketten und scheren Zahnräder ab. Und geht die Drehzahl bzw. die Geschwindigkeit runter läßt die Kühlung durch den Luftstrom nach.
Zitat:
Mir fällt gerade auf, dass der Gasgriff total ausreichend ist. Er gibt die Akkuspannung von 0-100% direkt an den Motor weiter und fertig.
Dann ist jetzt die Frage, ob der Griff den bei 100% fließenden Strom auch aushalten kann. Darüber steht da leider nichts
Da ist was komplett daneben. Erst mal, natürlich kann er das nicht. Darüber, wie man Elektromotore steuert, solltes du dich nochmal gründlich schlau machen. Nur so ein paar Hinweise: bei rund 50V ist der Nennstrom rund 30A. Beim Anfahren oder an Steigungen können es dann 100A werden. Da kommen dann Kabel von der Klasse "Starthilfekabel" ins Spiel. Ich baue gerade mit Motoren der Klasse 100 bis 300W herum. Da brennt dann schon mal ein zu optimistisch ausgewählter Stecker fest und bei einem wirklichen Fehler tropft die Isolierung vom Kabel.
Zitat:
Allerdings habe ich jetzt noch keine stärkeren Nabenmotoren finden können.
Ich schrieb oben:
Zitat:
Beim Hersteller Golden Motor findet man Motore und auch andere passende Teile. Mit einem solchen Motor der ersten Generation im Vorderrad und rund 36V Versorgung hab ich in der Spitze (ohne zu treten) knapp 30kmh bei 800W erreicht.
Aber, wie schon gesagt, über Motore, ihre Leistung bzw. Spitzenleistung und ihre Ansteuerung solltest du dich noch mal gründlich schlau lesen.
Zitat:
Es soll ein normales Fahrrad komplett umgebaut werden.
Das ist schon mal der richtige Ansatz. Besorg dir einen günstigen Nabenmotor und einen passenden Controller und lern, ihn einzuspeichen. Dann bau damit mal ein Rad auf, das ohne Trethilfe anfährt und dabei nicht deine Elektronik himmelt oder dauernd die Sicherung durchbrennt. Und vergiss die Messtechnik nicht. Strom und Leistung sollte man schon messen können, sonst weiß man nicht wirklich, was man tut. Auch eine Temperaturmessung ist hilfreich. Wenn das alles funktioniert hat man soviel gelernt, daß man weitermachen kann. Selbst die Größten haben mal klein angefangen.
MfG Klebwax