Ich hab vieles über die interne Funktion eines Rechners gelernt, als ich Assembler auf dem AVR gelernt habe (als erste Programmiersprache).
Druckbare Version
Ich hab vieles über die interne Funktion eines Rechners gelernt, als ich Assembler auf dem AVR gelernt habe (als erste Programmiersprache).
Tja das waren noch Zeiten, als CPU, Parallel-Ports, UART, Timer, Interrupt-Controller, ROM, RAM, CRT-Controller alle in einem eigen IC untergebracht waren und mit einem Daten-, Adress-und Steuer-Bus, sowie diversen Logik-Gattern verbunden und mit 1MHz getaktet wurden.
Heute ist dies alles in einem Chip vereinigt.
Das Problem ist, dass es die Chips für dein Vorhaben gar nicht mehr gibt.
Eine Möglichkeit wäre für dich noch:
Manche Micro Controller besitzen einen Modus, bei welchem Daten-, Adress- und Control-Bus herausgeführt werden können. So kannst du dann z.B. externes RAM dran hängen.
Eigentlich ist das Ganze gar nicht so schwierig. Grundsätzlich muss man nur alle Leitungen miteinander verbinden. Je nach dem braucht man noch etwas Logik um die Adressen zu dekodieren (Chip Select). Die grösste Aufmerksamkeit muss man auf das richtige Bustiming richten.
MfG Peter(TOO)
- - - Aktualisiert - - -
Sorftwaremässig kommt man auch nicht näher als mit Assembler an die CPU ran.
OK, man kann noch von Hand in die Hex-Codes übersetzen.
Eir hatten 1976 noch keinen Computer in der Firma, also auch keinen Assembler. Die Programme für den KIM-1 musste ich also auf Papier schreiben, dann von Hand in die Hex-Codes übersetzen und diese dann in den Kim-1 eintippen. Zum Glück hatte der nur 1KB Speicher. :-)
Vom Speicher konnte man dann auf einen Kassettenrecorder speichern.
MfG Peter(TOO)
Also bei mir im Keller liegen noch einige Z80er Karten rum. Clock eher 2 MHz, dazu einiges an Dokumentation - ich fürchte aber, dass es nicht für ALLE Karten den ordentliche Dokumentation gibt.Zitat:
Tja das waren noch Zeiten, als CPU, Parallel-Ports, UART, Timer .. Das Problem ist, dass es die Chips für dein Vorhaben gar nicht mehr gibt ..
Ich war grad im Keller und habe den Z80-"Bestand" fotografiert (klick). CPU-Karte mit recht defektem BackupAkku, ?PIO+CTC? Dazu zwei Floppylaufwerke. CPUkarte hat nen Videoanschluss als so ne Art MiniCinch. Daran hatte ich damals (vor dreissig Jahren?) ne CRT direkt angeschlossen - keine Ahnung wie. Vielleicht könnte man noch Dokumentationen von Janich&Klass irgendwo auftreiben - evtl bei den "Alten" Herren? Jedenfalls wäre die Wiederbelebung ne S..arbeit, Neuaufbau auf eigener Platine wäre evtl. einfacher.
Hallo Geier,
Er will ja selber was basteln, da muss er irgendwie die Bauteile beschaffen können.
Bei Second Hand Bauteilen weiss man nie was die schon hinter sich haben und sucht tagelang Fehler, welche von einem defekten Bauteil kommen.
MfG Peter(TOO)
Leider muss ich das ganze aufschieben. Interessant finde ich so was aber immer noch :)
Der ist auch ziemlich cool allerdings ein Mips also etwas Exotischer http://www.fritzler-avr.de/spaceage2/
Schaut mal...ist nicht mehr ganz das alte Modell, sollte aber prinzipiell ähnlichen Arbeitsaufwand bereiten:
http://de.farnell.com/zilog/z84c0008...p40/dp/1081890