Soll ich die 9V-Buchse benutzen oder direkt an die Akkus gehen?
Muss eine Schaltung her wenn ich direkt an die Akkus gehe?
Kann ich es erst einmal mit dem 7V Adapter probieren oder besser gleich das Kabel für 9V besorgen?
Druckbare Version
Soll ich die 9V-Buchse benutzen oder direkt an die Akkus gehen?
Muss eine Schaltung her wenn ich direkt an die Akkus gehe?
Kann ich es erst einmal mit dem 7V Adapter probieren oder besser gleich das Kabel für 9V besorgen?
Der Scotty ist mit 2 Akkus (2200mAh) ausgestattet.
Die werden von den Solarzellen geladen und diese Akkus sind zur Ladung vorgesehen.
Der RP5 kann sich auch gerne mit einem Algorithmus der Art
"Wenn Akku < 25% dann suche Licht und warte bis Akku > 50%"
einige Tage zum Laden in die Sonne stellen.
Geh an die 9V Buchse, dann ist automatisch Diode dazwischen und er kann sich nicht entladen wenn es mal dunkel ist
Der Scotty ist doch als Ladegerät vorgesehen und ich gehe davon aus,
dass eine Entladung aufgrund des Scottys nicht möglich ist.
Würde es denn mit den 7,1V funktionieren?
Was passiert wenn der RP5 ein- und ausgeschaltet wird?
Muss vor dem Abschalten die Stromversorgung entfernt werden oder kann diese kontinuierlich in der Buchse verbleiben?
Fragen, Fragen und Fragen :-)
Die Buchse wäre mir natürlich am liebsten,
ohne viel Aufwand das Gerät entfernen zu können. :)
Sollte RP5 doch mal etwas mehr zu tun haben,
habe ich auch das von Conrad empfohlene Netzgerät.
Wenn die Ladespannung vied niedriger ist als Akkuspannung (oder Nachts gleich = 0V)dann gibt es schon billige Ladegeräde die dann den Akku entladen.
Da ein überladen mit deinem Ladegerät aufgrund der niedrigen Spannung nicht möglich ist - kannst du es immer dran lassen. Nachts ist es eh kein Licht da!
Ich habe mir heute das 9V-Adatpterkabel bestellt, werde berichten wie satt :) ich damit meinen RP5 bekomme.
Hallo RP5-Friends,
endlich, mein Adapterkabel ist da! :-)
Folgene Werte liefert mein Multimeter.
A 0.14
V 10.69
Kann ich ohne etwas zu beschädigen kontinuierlich an die 9 Buchse gehen :?:
Dannke und viele Grüsse aus Hamburg
mgsimon
So jetzt habe ich die ersten Messwerte gesammelt und ausgewertet.
Das Solaraufladegerät scheint die Akkus etwas zu laden?
Mal sehen was der Scotty bringt, wenn er fest montiert wird.
Hallo RP5-Friends,
der Scotty bringt es nun nicht wirklich.
Wie würde es denn mit einem anderen Solarpannel aussehen.
(85 mA, 8,4 V) bei Conrad 112240-14.
Danke und Gruß,
mgsimon
Ich hatte die Zellen schon einmal angesprochen und ich mag Solarzellen wirklich, aber die haben mit ihren 85mA bei voller Sonneneinstrahlung eher symbolischen Wert.
Wenn ich eine Solarzelle in die Hand nehme und damit an einem sonnigen Tag den Kurzschlußstrom bei voller Sonneneinstrahlung (auf die Sonne ausgerichtet) messe, dann erhalte ich beispielsweise den Kurzschlußstrom, der im Datenblatt angegeben ist.
Hinter der Fensterscheibe ist kaum mehr als die Hälfte davon übrig, bei schlechter Ausrichtung auf die Sonne noch einmal die Hälfte.
Ohne direkte Sonnenseinstrahlung im hellen Raum vielleicht 5% mit etwas hoffnungsvollem Hinsehen 10%.
Aus den 30 Stunden Aufladezeit, von denen weiter oben die Rede war, werden dann leicht Wochen, wobei die Selbstentladung kaum noch kompensiert werden kann.
Solarzellen sind hervorragend für LCD Taschenrechner geeignet wo sie in kleinen Exemplaren die gesamte Energieversorgung übernehemen, im Weltraum wo es viel Sonne gibt und der Antrieb nicht elektrisch ist, aber für einen Zimmerroboter, der seine Motorantriebsleistung versorgen soll, wie soll das gehen?
In Ruhestellung einen Quadratmeter von Soalrzellen ausbreiten?
Tagsüber, (an freien Tagen) auf den Balkon oder in den Garten fahren?
10 Minuten Arbeitswoche?
Hat jemand schon mal nachgerechnet?
Manfred