Welches Kabelmodem nutzt du dan ? Ist es diese : https://kabel.vodafone.de/static/med...r_FAST5460.pdf ? Auf pagina 35 steht da wie men das einrichtet. Noch einen Hinweis : bei externe zugang, erst das standard passwort "Raspberry" anderen !!!!
Druckbare Version
Welches Kabelmodem nutzt du dan ? Ist es diese : https://kabel.vodafone.de/static/med...r_FAST5460.pdf ? Auf pagina 35 steht da wie men das einrichtet. Noch einen Hinweis : bei externe zugang, erst das standard passwort "Raspberry" anderen !!!!
Bei "Protokoll" kann ich "UDP", "TCP" und beides auswählen, bei Quell- und Zieladresse "alle", "single" und "bereich".
Somit würde ich
1. Protokoll auf "TCP",
2. Quelladresse auf "ALLE"
3. und Zieladresse wie von dir beschrieben auf die rPi-IPv6.
Durch Protokoll auf "TCP" öffnen sich weitere Felder für "Quellport von ... bis ..." und "Zielport von ... bis ...".
Da gebe ich dann bei Quellport "80 bis 80" ein?
Und bei Zielport "1 bis 1000"? Oder auch "80 bis 80"?
Danke und einen schönen Samstag-Abend!
- - - Aktualisiert - - -
Oh, eben erst gesehen, danke.
Meines ist dies hier: https://kabel.vodafone.de/static/med...bn_ch6640e.pdf
Auf Seite 32 auch zu finden ... aber: Den Menüpunkt gibt es bei mir nicht. Nur IP Filterung. Heisst das, mit meinem Gerät kann ich das nicht!?!
P.S. Das Passwort habe ich gleich zu Beginn geändert, aber danke!
- - - Aktualisiert - - -
Mit der oberen Version erhalte ich ein Ergebnis auf dem Pi, mit der unteren gar nichts. Habe ich dann nur eine IPv4?
Genau bei Zielport auch 80-80 b.z.w. der Port auf dem dein Webserver läuft normal ist das 80
zur IPv6 schau mal http://v6.ipv6-test.com/ am pc ob die da angezeigt wird, wenn ja könnte es an anderen dingen liegen, du hattest ja geschrieben das du deine ip Manuel gesetzt hast auch die IPv6 ?
Danke für die schnelle Rückmeldung wieder.
Der Link von dir öffnet sich gar nicht. "Keine Verbindung zum Internet", wobei ich im gleichen Browser hier schreibe.
- - - Aktualisiert - - -
Nach weiterer Recherche kann es wirklich sein, dass diese "Standard"-Aufgabe mit meinem Kabelmodem nicht möglich ist. Es gibt eventuell nur die Möglichkeit, das Modem auf "Bridge" zu stellen, aber dann müssten doch alle (Sicherheits-)Einstellungen wegfallen und ich müsste selbst den WLAN-"Hotspot" mit dem Pi aufbauen?
Das würde ich mir erstmal noch nicht zutrauen.
Entweder es geht doch noch irgendwie mit dem hier durch eure Hilfe eingeschlagenen Weg oder eben mit Zusatzrouter oder einer DynDNS. Irgend ein Weg wird sich finden.
Auf ihre Anleitung steht das auf pagina 36 :
Erweiterte Port Weiterleitung SeiteAuf dieser Seite können Sie einen öffentlich zugänglichen Server im LAN betreiben, indem Sie dieTCP/UDP Ports auf einem lokalen PC umleiten. Dadurch werden eingehende Anfragen anbestimmte Port Nummern zum Erreichen von WEbservern, FTP Servern, Mailservern usw. Soumgeleitet, dass sie ü ber das öffentliche Internet erreichbar sind.
Lokales IP-adress : geben sie dan IP4 adress von Pi an (192.168....)
Externe start und end port 80, internes auch 80/80.
Jetzt soll das functionieren.
Nachfragen bei Vodafone !! Wen das kabelmodem das nicht understutzt bisst du kansloss !!
Wer möchte, kann hier den Dialog nachlesen.
Es scheint zu gehen, aber kompliziert zu sein. Noch hat man mir nicht gesagt wie und weshalb die Port-Filterung nicht in meinem Menü erscheint. Zitat:
So, mal gespannt, was für Details in der kommenden Rückmeldung folgen ...Zitat:
Die neuere Variante heißt IPv6. Hier ist die Lage so:
Du hast davon sehr viele Adressen bereits von Vodafone erhalten.
Es gibt trotzdem Probleme:
Du musst Dich etwas in das neue Protokoll einarbeiten.
Bei einigen Routern hakt es noch ein wenig mit der Freigabe bzw. der Konfiguration der Firewall.
Du brauchst auf der Client-Seite auch IPv6.
Euch allen einen schönen Sonntag Abend!
Ein freundlicher Online-Vodafone-Mitarbeiter hilft mir weiter:
Nun brauche ich aber auch noch eure Hilfe und euer Know-How zu IPv6:Zitat:
Ja, Dein Anschluss kann das. Wenn Du IPv6 nicht irgendwo bewusst abgeschaltet hast, sollte auch Dein Apache-Server bereits mit einer IPv6-Adresse laufen. Übrigens die Vergabe von statischen Adressen an Privatanschlüssen war schon bei IPv4 nicht notwendig, da in der Regel auf den Routern ein DHCP-Server läuft. Bei IPv6 musst Du allerdings an privaten Anschlüssen auf die Autoconfiguration setzen, denn nur der Router weiß, welches Prefix aktuell ist. Schließlich nutzt man bei IPv6 in der Regel kein NAT. Um trotzdem einigermaßen stabile Adressen zu bekommen, sollte man deshalb bei dem Rechner, auf dem der Apache läuft, die Privacy Extensions abschalten.
Dyndns habe ich nur empfohlen, weil IPv6-Adressen doch recht lang werden können. Und da sie an einem privaten Anschluss durchaus wechseln können, kommt man auch mit Lesezeichen o.ä. auf Dauer nicht weiter.
Soweit zum Grundsätzlichen.
Was den Router betrifft, so kenne ich dieses Modell nur aus der Bedienungsanleitung und die ist leider öfter nicht auf dem gleichen Stand wie die Firmware bei den Kunden.
Im Prinzip muss man entweder den Webserver komplett (identifiziert über Interface-ID/IPv6-Adresse bzw. MAC-Adresse) oder nur den tcp port 80/443 für die IP-Adresse des Webservers am Router freigeben. Bei älteren Versionen/Modellen war es nur möglich die (IPv6)Firewall komplett auszuschalten, was Nebenwirkungen auf andere Geräte daheim haben kann, aber nicht muss.
Wenn nicht gerade einer anderer Forenteilnehmer die genauen Einstellungen kennt, bitte ich Dich ein paar Screenshots von den Einstellmöglichkeiten der IPv6-Firewall bzw. der Filtereinstellungen zu machen. Oder probiere einfach großzügig aus.
Habt ihr eine gute Seite, die mir die Funktionsweise von IPv6 im Gegensatz zu IPv4 erläutert?
Weiterhin werde ich dort Screenshots posten und mich über den Berater weiterhangeln.