Hallo
Mein Kippler "lief" mit einem Tiny13 und drei Servos. Das ist inzwischen auch zehn Jahre her:
https://www.youtube.com/watch?v=5ZSN3rLdAOM
Aus https://www.roboternetz.de/community...l=1#post299585
Gruß Micha
Druckbare Version
Hallo
Mein Kippler "lief" mit einem Tiny13 und drei Servos. Das ist inzwischen auch zehn Jahre her:
https://www.youtube.com/watch?v=5ZSN3rLdAOM
Aus https://www.roboternetz.de/community...l=1#post299585
Gruß Micha
Danke für eure vielen Antworten :-)
Es freut mich, dass ihr noch so aktiv seit.
- - - Aktualisiert - - -
Sehr schön, der ist jedenfalls schön minimalistisch.Zitat:
Mein Kippler "lief" mit einem Tiny13 und drei Servos. Das ist inzwischen auch zehn Jahre her:
Von der Gangart erinnert mich das ein wenig an den Otto Diy.
Die Vielfalt der Bewegungsmöglichkeiten, die damit gemacht werden können, ist wirklich erstaunlich:
https://www.youtube.com/watch?v=W0rwOPqyjmk
Irgendwo hatte ich mal eine Seite gefunden, auf der dieser Roboter verkauft wird. Im Moment finde ich sie aber nicht.
Sehr einfach kann man sich mit Heißkleber und einem Arduino einen Roboter mit 4 Servos zusammen kleben.
Wer von euch hat einen 3D-Drucker? Ich habe einen seit zwei Jahren und ich denke man kann gut Roboterteile damit drucken.
Ich habe hier mal einen Getriebemotoradapter für Legos gemacht.
- - - Aktualisiert - - -
Immerhin kommt er mit seinen zwei Servos schon ein wenig vorwärts.Zitat:
Guck dir mal den ollen Yeti von Arexx an.
https://www.youtube.com/watch?v=heE-J1ervfc
Minimalistich und "nur" zwei Motoren/Modellbau-Servos schließen sich eigentlich aus.
Je weniger Motoren, um so komplexer die Mechannik die darausd die notwendigen mehrachsigen Bewegungen macht.
Man benötigt einen Motor, für vorwärts/rückwärts. also eine Kurvensteuerung, die abhängig vom Drehwinkel der Motorachse: Heben/Senken und die Vorwärts/Rückwärtsbewegung der Beine ausführt.
Durch die Motordrehzahl und Drehrichtung wird dabei die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung beeinflusst.
Der Zweite Motor ist fürs Lenken. Wenn der erste Teil schon eine kniffelige Mechanik benötigt, muß man jetzt mit einem mechanischen Mischer die Bewegung noch überlagern können, und zwar so, das nur der Vorwärts/Rückwärts Anteil beeinflußt wird.
Zuletzt habe ich mich mit sowas vor knapp 35 Jahren befasst, als Einstieg, wie man mechanische Bewegungen in der Art manipuliert, such mal nach einem PDF Download von dem Buch "507 mechanical movements".
Hallo!
Mein minimalster mit dem ich angefangen habe um etwas "inteligente" Mechanik zu erlernen: https://www.roboternetz.de/community...hne-Elektronik . ;)
Nicht unbedingt. Man könnte sich auch zwei Füße vorstellen, die wie "Wanderski" Borsten in eine Richtung haben und damit eine größere Reibung nach vorne als nach hinten. Jeweils ein Servo links und rechts und je nachdem wie schnell sie sich im Verhältnis zueinander bewegen, kann der Roboter einen Bogen machen.Zitat:
Minimalistich und "nur" zwei Motoren/Modellbau-Servos schließen sich eigentlich aus.
Je weniger Motoren, um so komplexer die Mechannik die darausd die notwendigen mehrachsigen Bewegungen macht.
Das ist wohl war. Hier gibt es ein Beispiel mit einem Motor ;-)Zitat:
Minimalistich und "nur" zwei Motoren/Modellbau-Servos schließen sich eigentlich aus.
Je weniger Motoren, um so komplexer die Mechannik die darausd die notwendigen mehrachsigen Bewegungen macht.
https://www.youtube.com/watch?v=YwW-rWgv5ZA
- - - Aktualisiert - - -
Interessant werdend die einfachen Laufroboter, wenn man die Optimierung durch neuronale Netze auf sie anwendet:
https://www.youtube.com/watch?v=99DOwLcbKl8
Es wäre interessant, zu diesem Video den wissenschaftlichen Artikel zu finden.
Ich meine dass micha/radbruch so eine ähnliche Konstruktion mal vorgestellt hatte. Von Inka gibs hier nen Hexa-asuro - nachweislich zwei Motoren *gg*.Zitat:
.. Es wäre interessant, zu diesem Video den wissenschaftlichen Artikel zu finden.
Egal, unter "..swarthmore.edu.." - z.B. im Link unten im Video ist zwar wenig Literatur zu finden, aber mit "Roby Velez" finde ich diese Abhandlung und dort ist in der Literaturliste eine Beschreibung des Gerätchens zu finden. Sehr lesenswert, z.B. dieser Abschnitt: "Timer 1 and PWM Compare". Vielleicht führt seine Website aus Laramie, WY noch weiter ?
Hallo,
Vielleicht bekommt man etwas hin, was auf zwei "Skiern" ohne Borsten steht - und geht.
Ein Ski wird beim Anheben nach vorn bewegt. Das Ding verlagert durch Schwerkraft Gewicht auf den Ski und steht wieder.
Die Gewichtsverlagerung findet verzögert statt um die Bewegung des Skis störungsfrei/-arm zu ermöglichen. Eventuell durch ein sich gedämpft durch die Bewegung verlagerndes Gewicht (Kugel?, Pendel?).
Danach wird der Körper gleichzeitig über beide Skier nach vorn bewegt.
Danach den anderen Ski nach vorn bringen.
EDIT
Rückwärtsgang mit Ski beim Anheben nach hinten bewegen.
Kurven durch unterschiedlich weite Schrittlängen rechts und links.
Gruß
Searcher