Zitat:
Was ich eben noch probiert habe: mit einem 732kOhm Widerstand, von einem 5V-HIGH-Pegel-Ausgang oder von 5V Versorgungsspannung, an einen Eingang des nodeMCU. Die digitalen Eingänge des nodeMCU kippen übrigens in einen stabilen Zustand, bei erreichen der LOW-Schwelle nach LOW und bei Erreichen der HIGH-Schwelle, nach HIGH (die Eingänge zeigen selbsthaltendes Verhalten).
820kOhm Widerstand wäre etwas gängiger in der Größe und müsste auch noch funktionieren, um einen High-Pegel über 2.4V sicherzustellen, allerdings dann als Metallschichtausführung. 680kOhm wären etwas zu wenig, wenn das nodeMCU nicht mehr als 3.3V am Eingang verträgt.
Bei den hochohmigen CMOS Eingängen sind Pull-Ups oder Pull-Downs im dreistelligen Kiloohmbereich ein No-Go. Im harmlosesten Fall fängt man sich jedes herumfliegende Elektron als Störung ein, im schlechtesten hat man einen unkontrolliert schwingenden Oszillator gebaut. Viele trauen selbst den eingebauten Pull-Ups von 30-50kΩ nicht sondern nehmen externe 3-5kΩ,