So jetzt bin ich um etliches schlauer geworden was die Fusebitseinstellungen bei den Atmega32 (und weitere), anbelangt. Ein grosses *Danke* insbesondere an *Nase* der die Sache trotzdem das der Post hier bereits einige Jahre auf dem Rücken hat, sehr kurz und bündig gehalten hat.
Gut Idee finde ich wenn man den Quarz über *Jumper* anbindet, und in einem ähnlichen Problem existiert im Internet noch ein weiterer Threat des ct'Magazin, welcher eventuell auch *hilfreich* sein könnte.
Aber nun meine Frage:
Ist es Möglich ein Arduinoboard Mega 2560 R3 für daß zurücksetzen der Fusebitseinstellungen eines Atmega32 zu nutzen, oder sollte da unbedingt auf die *unterschiedlichen* MHz bzw. , der Taktung des Arduinoboard und eines *zusätzlichen Quarzoszillator mit 4 Mhz*, geachtet werden.
Der Atmega32 ist von Herstellerseite her auf 1 Mhz sowie des intern verbauten Quarz bzw. QUARZOSZILLATOR getaktet, was mich da zwar nicht gerade abschreckt aber etwas verwundert.
Weshalb verwundert mich das:
Alleine das Datenblatt eines Atmega32 umfasst einiges an Einstellmöglichkeiten, und auch gewisse Konfigurationsmöglichkeiten
und oft sowie auch in meinem Fall bei Verwendung des Pollin Evualationsboard o.g Version (vorherigen Post beachten) wird vermutlich der Unterschied zwischen 1 (Einsen und Nullen) bzw. 0 , nicht exakt verstanden.
(Wurde bereits weiter oben im Vergleich und bei Verwendung des Programms Ponyprog, mehrfach sehr Kurz sowie sehr gut erklärt) !
Wo Verwechslungen auftreten können (aber nicht sollten !) sind diese *beiden* Faktoren , einen Quarz mit einem Quarzoszillator zu verwechseln ?
Ein Quarz hier im Beispiel mit einer *Taktung von 4 Mhz*
ist beispielsweise
Keinesfalls ein
Quarzoszillator hier im Beispiel
Mit einer *Taktung von 4 Mhz* ?
Weshalb ist das so wie angenommenerweise im Beispiel:
Quarz 4 MHz und Quarzoszillator 4Mhz:
-Ein Quarz benötigt die voreingestellten Werte des Internen Quarzoszillator eines Atmega32, welche werksseitig auf einer Frequenz von 1 Mhz (siehe Datenblatt), eingestellt sind und kann diesbezüglichst beim setzen der *falschen Fusebitseinstellungen*,
auch so *sehr schnell verkonfiguriert werden weil man dann keinen Zugriff mehr *auf diese FUSEBITSEINSTELLUNGEN*, hat !
Sollte das der *eingetroffene Fall sein, dann eventuell weiterlesen bzw. Lösungsvorschläge posten*
bzw. auch kurz und knacken halten, was ich nätürlich nicht von mir behaupten möchte ! *
Ein Quarzoszillator generiert einen *Takt für diesen *er deklariert ist*
bzw. (AUFDRUCK beachten ) !
Ein Quarzoszillator mit 4 MHz,
generiert sozusagen den *Takt*, welchen der *verkonfigurierte Atmega32, bei den falschen Einstellungen erwartet* ?
Vorstellbar aber *welche Kriterien müssten hierfür, gegeben sein ?*
dies ist vermutlich bereits schon oft der FALL wie ich annehme, gewesen
und *ja*, ist derzeit bei mir so !
Habe 2 x Quarze mit 20 MHz hier
und jeweils Quarzoszillatoren mit 4 Mhz, 8Mhz, 10Mhz, 16Mhz und 20Mhz ! (Sind nahezu doppelt so teuer, als vergleichbare *Quarze im gleichen Frequenzbereich*, aber auch *genauer, als Vergleich zum Quarz* !
Mit den *Quarzoszillator in der 4 Mhz Frequenz könnte ich doch nun an die *Aufgabe herantreten, um meinen Atmega32 wieder mit den *benötigten Fusebitseinstellungen zu versehen* ?
Falls da eine *Möglichkeit bestehen sollte*,
bin ich *dankbar*, für euere *Hilfe* und eventuell fällt *jemanden eine Lösung ein, wie man das vielleicht über einen Arduino Mega 2560 Rev. 3 oder den Pollin Evualationsboard 2.0.1, machen, könnte.*