-
Der To oben, arduinoman, wird sich kaum dafür interessieren wie das Forum zu Geburt war, auch die Berechnung der Stromkosten für seine Nachfahren geht eher etwas über das Ziel hinaus.
Auch wenn dieser Teil der Argumente richtig ist, könnte man auf die Idee kommen, ihn ins Offtopic zu veschieben, damit er nich verloren geht.
Aber das nur als Anmerkung, besser als die Beurteilung von Teilnehmern ist die Beurteilung von Argumenten, noch besser ist dann nur noch die Darstellung von Sachverhalten, gerade bei unterschiedlichen Ansichten ist sie oft am wirkungsvollsten.
-
Darstellung von Sachverhalten ist das, was ich die ganze Zeit mache. Und die Argumente, die gegen meine Ausführungen vorgebracht wurden, sind kaum tragfähig.
Zur Lektüre empfohlen: http://www.home-automation-community...-cell-battery/
Ein Arduino Pro Mini braucht nach dieser Quelle inklusive Spannungsregler mit ausgelöteter Power LED (eine Minimalmaßnahme, um den Energiebedarf zu senken) bei 5 V und 16 MHz im Power down mode 0,0232 mA (23,2 µA). Ohne Spannungsregler (wenn man damit leben kann) wären es sogar nur 5,8 µA. Ich frage mich ernsthaft, warum ich hier von allen angegriffen werde. Ich habe nichts gesagt, was nicht sachlich nachvollziehbar ist.
Ich überlasse es dem TO, auf Basis dieser Daten die potenzielle Ersparnis noch mal selbst zu berechnen und zu entscheiden, ob er das Vorhaben weiter verfolgt.
-
Also der TO benutzt eine Arduino Clone laut seiner eigenen Aussage, du vergleichst Äpfel und Birnen ... und ich HABE Erfahrung mit diversen Arduino derivaetn gemacht und stütze meine Aussage das der Spannungsregler zu viel Strom verbraucht auf meine Beobachtungen und wollte zum wiederholten male nur darauf hinweisen dass man darauf achten sollte.
-
In dem von mir verlinkten Artikel wird explizit gesagt, dass ein China Clone des Pro Mini benutzt wurde.
Wenn du Erfahrung HAST, dann bring doch mal die Fakten. Welchen Spannungsregler hast du verbaut, der so viel Strom verbraucht? Und welche Werte hast du gemessen?
Ich habe eine Quelle genannt, in der problemlos (mit einem Pro Mini) Werte erreicht werden, die es nicht lohnend erscheinen lassen, dem µC eine Selbstabschaltung zu verpassen. Der TO benutzt einen Nano - mit dem er diese Werte nicht erreichen kann (es sei denn, er klemmt den USB-UART-Konverter ab, was wohl nicht wirklich praktikabel wäre). Aber bevor er eine Schaltung aufbaut, die selbst womöglich mehr Strom verbraucht, als ein Pro Mini, könnte er sich ja einen solchen für diesen Zweck zulegen. Ich habe in meinem Eingangspost auch nicht behauptet, dass es mit einem Nano geht. Ich habe mich nur auf den µC bezogen. Nachweislich gibt es jedenfalls Boards (sogar billige Clones), deren Peripherie hinreichend sparsam ist. Und in dem Artikel wird explizit gesagt, dass alle Clones, die der Autor bisher in den Fingern hatte, den gleichen Spannungsregler benutzen.