-
Gibt es problem mit der optischen Achse, hat die Linse einen zu großen Durchmesser?
Ich habe da gerade weiche Fresnellinsen 45x45mm mit 80mm Brennweite. Die sind optisch nicht mal so schlecht, aber man kann sie mit der Schere zuschneiden. Könnte das helfen?
Manfred
(Die andere Fresnellinse von der wir gesprochen hatten kann man übrigens nicht schneiden.)
-
Danke für das Angebot, aber ich werde es erstmal mit einem besseren Aufbau versuchen. Denke den braucht es sowieso. Da wird es dann auch eine Möglichkeit geben die Linse bzgl. dem Laser zu justieren.
Wenn ich etwas weiter bin werd ich Fotos posten. Momentan ists nur eine kleine Schuhschachtel aus Plexiglas.
Weiß zufällig jemand eine Bezugsquelle für Kameralack? Meine ist leider versiegt und die Reste eingetrocknet.
Wolfgang
-
Hallo,
der Beitrag hier ist zwar schon etwas älter, aber ich habe im Forum nichts dazu gefunden, wie deine Bastelei ausgegangen ist.
Hat es funktioniert ?
Ich plane nämlich, etwas ähnliches zu bauen. Dazu habe ich ein ziemlich interessantes Dokument gefunden:
http://www.ipm.fraunhofer.de/fhg/Ima...cm91-51438.pdf
Die messen zwar die Phasenverschiebung und nicht die Laufzeit, aber beschreiben ihren Aufbau (z.b. Laser&Empfänger über Glasfaser angeschlossen) und die auftretenden Störeinflüsse ziemlich gut.
Leider schweigen sie sich zu den Bauteilen aus. Was würde man für sowas nehmen, speziell der Laser und den Empfänger ?