Hei liebe Kollegen, wie fein, dass ihr so viel geschrieben und ne Menge interessanter Ansichten eingebracht habt.
@ Manf, Holomino und HaWe
Ja, diese blöde Geschichte mit dem s..niedrigen Fahrwerk und den ursprünglich schlanken Triebwerken ist sicher ein Teil des Problems. Zumal die immer fetter werdenden Gondeln unter der Fläche zu behalten wohl maßgeblich Schuld an der Misere ist; das Austarieren des aussermittigen Schubvektors bzw. dem dadurch begründeten (Auf-)Nicken zu handhaben ist ja ua ne Aufgabe des MACS. Die im gleichen Jahrzehnt, 1961, entwickelte VFW614 hatte ja (bis zum ATTAS?) ein ähnliches Problem mit den stark aussermittigen Triebwerken - nur eben als Abnicken des Fliegers bei Schubanstieg. Ich kann dieses Problem der 737 aber leider nicht beurteilen. Meine Konstruktionen (ein paar hundert verkaufte motorlose manntragende Ein- fast keine Zweisitzer) lassen sowas nicht mal ahnen.
@Hubert - Das wusste ich bisher nicht. Ist ja eigentlich ein Hammer - eigene Leute rauswerfen (laying off) und dafür auf outsourcing setzen. :-///
@Holomino
Ein Sensor - das halte ich auch für wenig glaubhaft. Soweit ich über das Problem weiß (siehe oben - Schubvektor) muss das MACS ja unter anderem die zeitlich unterschiedlich dynamischen Abläufe wie An-/Abfall der Schubkraft der Turbinen abgleichen mit der (verzögerten) Reaktion der Flugmasse und das bei den recht unterschiedlichen aerodynamischen Zuständen des Fliegers. Aufgrund EINes Sensors ? Aber den ganzen Stories nach eben ein ziemlicher Rechenaufwand. Wobei ich sicher bin, dass die Rechner (CPU´s) über das Problem wohl eher schmunzeln. Anm: ich hatte Ende Siebziger aerodynamische Berechnungen/Simulationen auf nem damaligen Superrechner durchgeführt, Control Data Cyber 175 - die liefen -CPUZeit- Ende Neunziger auf meinem damaligen Turbo-Pentium ähnlich schnell.
@Klebwax
Feigheit .. Mut .. Projekte komplett löschen und neu aufsetzen
Ja, sicher fehlte es an Standfestigkeit der Entwickler "vor Ort" der Geschäftsleitung beizubringen, dass mehrere Modifikationen auf der gleichen - alten - Grundkonzeption irgendwann mal schlicht veraltet sind, nicht mehr Stand der Technik und daher Müll bringen. Derzeit läuft von der 737 die dritte UND die vierte Generation - parallel nebeneinander. Und dazu müssensollen auch noch die früheren Baureihen gepflegt werden!? Ach wie das leider stimmt - die Feigheit aufzudecken, dass der vorgeschriebene Entwicklungspfad auf zu alten Grundlagen basiert.
@Klebwax
Proof of Concept .. ich grins mich eins und denk daran, dass (m)ein Kollege mal viele Tonnen Schrott eingekauft hatte, weil nach der grundlegenden Konstruktion ein wichtiges Hauptteil - nur gering!- geändert wurde und die frühzeitig abgespaltene Herstellung umfangreicher Peripherie schon bei der ersten Montage nicht mehr passte - sozusagen Generation 1 passt nicht auf G2.
Nochmal: danke für die umfangreichen, ersprießlichen Beiträge.