Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
.. das ist ein Rechte Problem .. wie folgt lösen
/var/www auf user pi mit "chown pi.pi /var/www/"
oder du arbeitest mit "sudo EDITOR /var/www/index.html" ...
Danke Stephan für den schnellen Rat. Hab ich heut gleich gemacht (im PuTTY-Fenster). War leider recht ernüchtern :-/ Trotzdem danke. Ich bin halt totaler RPi+Linux-noncompos.
Code:
pi@raspberrypi:~ $ sudo EDITOR /var/www/index.html
sudo: EDITOR: command not found
pi@raspberrypi:~ $ chown pi.pi /var/www/
chown: changing ownership of '/var/www/': Operation not permitted
Natürlich hatte ich es danach am RPi-Bildschirm im Terminalfenster nochmal versucht. Siehe da - der index.html steht im >Verzeichnis< /html/.
Also erst die Rechte ändern: "sudo chown pi.pi /var/www/", danach "sudo nano /var/www/index/index.html". Und, siehe da, der File lässt sich ändern und nu steht tatsächlich mittem in der Apache-Testseite unter anderem: "...Guiseppe was here..." . FETT geschrieben *ggg*.
Vermutlich/möglicherweise lag mein Fehler (im PuTTY-Fenster) am fehlenden "sudo" vor dem "chown".
......Anhang 35776
Danke Stephan für Deine Hilfe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Stephan,
fröhliche Ostern - i
Zitat:
Ich schreibe deshalb immer etwas fehlerhaft .. kommt noch vom ..
Bei mir kommts von zu wenig - von allem (Konzentration, Denken etc etc).
Na ja, nu läuft meine erste HTML-"Seite" die ich im Homenetz auf dem Windows-Desktop mit dem Firefox mir vom RasPi geholt hatte. Im Prinzip ein URaltes Projektchen - das immerhin schon zwei Knöpfchen hat. Die müssen nu halt zum "Leben" erweckt werden - sprich: GPIOs auslesen oder schalten. Ein kleiner Schritt für Freaks eine Unzahl Schritte für mich.
......
.......Bild hier
Sozusagen: Osterei (geschenkt) im Selbstbau.