-
Das Problem _gibt es unter Linux nicht_ *lach
Du kannst den höchstens ab-und wieder anstecken. Dann hast du oft (nich immer) ne andere Nummer.
Da musst du die IDE aber nicht neu starten, nur den neuen Port auswählen.
Hast du denn die ganzen Compiler-Optionen schon durchprobiert?
-
eine neue nummer hat der usb port nur dann, wenn der ursprünglich vom system festgelegte noch "beschäftigt" war. ansonsten ist der "ttyUSB 0" und da kann man nichts einstellen....
ja, ich habe wirklich alles ausprobiert. von AZ-delivery bis zur wolles elektronikkiste. Das einzige was ich noch nicht probiert habe ist die/eine neuinstallation des treibers (CH340G bzw. CP2104). Ich weiss jetzt nicht welcher baustein normalerweise und von welchem hersteller verwendet wird? Auf dem ESP32 habe ich jetzt 2104 lesen können, beim ESP8266 war das glaube ich der 340G. Kann sowas die ursache sein?
-
Nicht, wenn es schonmal funktioniert hat.
Treiberprobleme hatte ich unter Linux auch noch nie....
Ich tippe nach wie vor auf die ganzen Optionen, die man unter Werkzeuge einstellen kann. Wenn du dieses ganze ESP-Gedöns da aktuell installiert hast, hast du bestimmt hundert unterschiedliche Boards da. Und zu jedem etliche Optionen...ich flashe z.B. die Wemos D1 mini _nicht_ als solche (das funktioniert gelegentlich, aber gelegentlich eben auch nicht) sondern als Generic ESP8266 oder so ähnlich.
Und selbst dort muss man gelegentlich (beim selben Board) wechseln, weil irgendeine Lib sonst nicht mitspielt.
Der ganze ESP-Aufsatz auf die IDE scheint eher ne Alpha-Version zu sein.
Dazu dann die ganzen Optionen: mal ist die LED an 4, mal an 2, der Reset funktioniert auch nicht immer gleich..es ist zum Haare raufen (wenn man dafür noch genug hätte).
Schnapp dir _einen_ der Patienten und probier das alles mal durch, da hast du ne Weile zu tun.
Und falls dein Programm sich absolut nich flashen lässt, versuch das Blink-Beispiel.
-
das problem scheint verbreiteter zu sein:
https://github.com/espressif/esptool...ment-913865576
aber das hier ist doch verrückt, oder?
---------------------------------------
Spent a week with this issue before finding a solution.
I'm using Ubuntu 20.04, kernel 5.11.0-37-generic
I rebuilt the kernel and copied the ch341.ko driver to my system
Note: read all of the following before starting.
the following site shows how to rebuild a Kernel for Ubuntu
https://wiki.ubuntu.com/Kernel/BuildYourOwnKernel
When the wiki indicates to add 'deb-src' paths to your sources.list file (don't)
make a copy of the original sources.list file, then edit the sources.list file and
replace the beginning of each '# deb-src' line with 'deb-src', basically remove the '# ' on each of those lines
after saving the file, do a 'sudo apt update'
/etc/apt/sources.list
after getting the source using,
apt-get source linux-image-unsigned-$(uname -r)
ya have to delete this line ".bulk_in_size = 512," from the ch341.c file
ubuntu-kernel/linux-hwe-5.11-5.11.0/drivers/usb/serial/ch341.c
then build the kernel per the above wiki site
do not install the .deb file per the wiki, only copy the ch341.ko file
The location of the ch341.ko driver is
ubuntu-kernel/linux-hwe-5.11-5.11.0/debian/build/build-generic/drivers/usb/serial/ch341.ko
the location of ch341.ko on your system should be at
/lib/modules/5.11.0-37-generic/kernel/drivers/usb/serial/ch341.ko
rename the ch341.ko driver before copying your new driver there.
the '5.11.0-37-generic' will be what ever 'uname -r' returns.
reboot your system, ya should be good to go.
Hope this helps
---------------------------
-
Klingt heftig.
Möglicherweise ein Problem mit Ubuntu 20?
Ich hab so meine Gründe, warum ich noch das 18er fahre.
Benutzt du auch die 20?
Das Merkwürdige bei dir ist, dass es ja schonmal funktioniert hatte. Hast du das System inzwischen geupdatet?
-
ja, ich hab auch noch die 18, allerdings LTS. bin jetzt gespannt wie es weitergeht...
btw. esp mini d1 pro lässt sich flaschen - zumindest gestern gings noch :-)
-
Ich hab heute erst wieder zwei geflasht (incl. LittleFS), beide wie üblich problemlos.
Schaun wir mal: du hast ein System, wo es funktioniert (nachgewiesenermassen).
Du weisst, wie es grundsätzlich geht.
Hast du mal ein anderes Kabel versucht??
-
nein, kabel ist es bestimmt nicht, habe mindestens 3 ausprobiert und verschiedene USB adapter. Aber ich hab da noch eine andere idee:
in der arduino IDE sind unter voreinstellungen unterschiedliche *.json dateien:
----------------------
htps://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json
https://github.com/espressif/arduino-esp32.git
https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json
http://arduino.esp8266.com/stable/pa...com_index.json
----------------------
könntest du das bitte mit deinen vergleichen oder mir deine schicken? Da habe ich vor ein paar tagen was gelöscht, evtl. zu viel - mich hat z.b. jetzt gewundert, dass für die ESP8266 nur ein eintrag da ist, und auch noch mit "http:" statt "https:" Die 8266 boards werden zwar angeboten, werden sie aber mit meinen daten auch erkannt?
-
https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json
http://arduino.esp8266.com/stable/pa...com_index.json
Mehr hab ich da nicht drin.
IDE ist die 1.8.9, und der ESP-Kram (Boardverwalter)ist aktuell.
Hilft dir das weiter?
Leider lässt Arduino keine Screenshots zu, wenn die Einstellungen ausgeklappt sind, sonst würd ich dir die mal schnell abfotografieren. Aber ich flashe die momentan problemlos mit "Generic Esp8266-Module".
Wenn du die übrigen Einstellungen auch willst, sag es-kann ich dir heute nachmittag mal zusammen suchen.
-
danke, Sly,
ich höre jetzt auf, zumindest für ne weile. Wenn ich einen 8266 brauchen sollte nehme ich den mini pro und warte auf eine eingebung oder zufallstreffer im netz. Blöd ist es nur bei dem anti-schlafapnoe-sensor, da ist das ding fest eingelötet und somit nur mit zerstörung (auch der platine) auszutauschen. Vielleicht ein hinweis drauf in zukunft solche dinger zu sockeln. Auch wenns viel platz braucht :-(