Mich interessiert das Themas Unterwasserdatenübertragung auch, also falls du neue Erkenntnisse hast, immer her damit.
Druckbare Version
Mich interessiert das Themas Unterwasserdatenübertragung auch, also falls du neue Erkenntnisse hast, immer her damit.
Das ist nicht ganz korrekt. laut Wikipedia liegt die schalgeschwindigkeit um den Faktor 4 höher und das würde sich dann auch nur auf die Wellenlänge auswiken, nicht aberr auf die Frequenz, die aber das eigentliche Problem darstellt.Zitat:
Unterwasser ist schall auch 20mal schneller!!!!!!!!!!!!!!!
Ich hab uach grad eben im Datenblatt für die AVRs von Atmel nachgeschaut, leider unterstuützen die wiklich nur 2400 baud.
Gruß,
Pollux
Die Baud beschreiben die elektischen Zustandswechsel pro Sekunde auf der Leitung (die Zeichen die dabei angesprochen werden sind keine Ascii Zeichen oder Bytes) Die Baud sind damit näher an der Frequenz dran als die Bit, die den irgendwie codierten Informationsgehalt beschreiben.Zitat:
ich slebst den langstamsten Modus mit 2400 Baud wähle, komm ich schon mit 1 Startbit, 2 Stopbits, 1 Paritybit auf eine frequenz von 28,8kHz.
Manfred
http://www.computerbase.de/lexikon/Baudrate
http://www.at-mix.de/baudrate.htm
http://www.geoinformatik.uni-rostock...zel.asp?ID=174
pass auf das du bei diesem experiement kein ärger in öffentlichen gewässern mit dem naturschutz bekommst.
mfg pebisoft
Also DER UART unterstützt wirklich nur 2400 baud, wenn du aber Software emulation machst kannste auf bis zu auf 250 baud runter, dann haste bei einem 1Mhz Quart die abweichung 0.00%
Ich hab gedacht die Baudrate würde die Anzahl an Bytes angeben, die pro Sekunde übertragen werden. Oder bezieht sich das auf die Bits pro Sekunde?
Wie sieht's jetzt eigentlich aus? Soll ich mich mal an einen Prototypen setzen, oder kann ich's von Haus aus vergessen?
Gruß,
Pollux
Moin moin,
Ich wuerde sagen, auf jeden Fall versuchen. Und natuerlich gleich posten, was dabei rausgekommen ist :-)
Muss es unbedingt RS232 sein? Ich versuche mal, ein pdf dazu anzuhaengen, das ich im Internet gefunden habe. Da es offen rumlag, nehme ich an, dass kein Copyright drauf liegt...
Nils
Das Tutorial sieht ja echt gut aus. Wo hast denn das her? (Vielleicht gibt's davon noch mehr) Bei "nur" 200Bytes/sec. könnt's später Probleme geben, wenn ich eine Kamera in's U-Boot einbauen will, aber alles zu seiner Zeit...
Wie sieht denn das auf der Seite des Empfängers aus? Im Tuti steht was von 2 OPs, aber ich denk, einen müsste man als Filter gegen Störsignale und den anderen als Verstärker benutzen. Oder was meint ihr?
Gruß,
Pollux
Moin!
Ich glaub das Teil ist mir beim Googeln ueber den Bildschirm gehuscht.
Wie die Empfangshardware aussieht, hab ich da drin auch vermisst. Meine Version hab ich mal angehaengt. Das Teil mit den 12V hab ich getestet, es kommt definitiv ein Signal an, allerdings konnte ich wegen des Testaufbaus nur Distanzen von etwa 40cm testen...
Der naechste Versuch waere bei mir die andere Schaltung mit den 5V, um das ganze AVR-kompatibel zu machen. Eigentlich gehts mir ja nur darum, saubere Flanken zu erzeugen, so dass der AVR die Frequenz messen kann (ueber ICP). Bin allerdings noch nicht dazu gekommen. Kannst ja mal loslegen und mir sagen, ob's geht :-)
Nils
Ich hoffe, die Bilder zerschiessen nicht das Format...
Ok, der empfänger sieht ja echt gut aus. T1 und T2 sind schon npn-Transistoren? Soll das bei C1 22nF, oder 22pF heißen? Was für eine Ultraschallkapsel hast du verwendet?
leider kann ich die schaltung noch nicht nachbeuen, da die Bauteile erst ma Mittwoch bestellt werden, aber vielleicht können wir schon über den Sender sprechen. Ich hab schonmal einen Schaltplan gezeichnet. Ist der soweit ok?
Gruß,
Pollux