Hi michiE,
Funk funktioniert unter Wasser nur bis etwa 1-2 Meter. Mit einigem Aufwand sind bis zu 5 Meter möglich.
Gruß Klaus
Druckbare Version
Hi michiE,
Funk funktioniert unter Wasser nur bis etwa 1-2 Meter. Mit einigem Aufwand sind bis zu 5 Meter möglich.
Gruß Klaus
Ich hab nomal ne Idee:
Ich hab n Dongle am Laptop.
Dann hab ich n normals, ferngesteuertes Boot, auf dem der Empfänger sitzt.
Von dem ferngesteuerten Boot geht dann n KAbel runter zum U-boot...
Die Frage war jetzt, wie lange theoretisch die Funkverbindung
Laptop-> Boot sein darf...
Ginge es, da einen von den weiter oben besagten LPT-USB konvertern zu verwenden, von dort aus mit Funk-USP weiter zu machen , und auf dem Boot ne große w-Lan antenne zu platzieren, dort mit nem Funk-USBstick über nen Paralellkonverter auf das Kabel runter zum U-Boot zu gehen ???
Ich hab so meine Probleme mit der Frage, wie die Konstruktion auf dem Boot funktionieren soll... (Umsetzung von Funk-USB zu Paralellschnittstelle...
Ach ja, noch was... ich wollte wenn möglich zusätzliche kontroller umgehen...
noch was:
Das Boot hat sowieso schon nen 12V / 6Ah Bleigelakku...Zitat:
es gibt auch so niedliche USB zu parallel Schnittstellenkabel. Dann brauchst Du nur das USB-Kabel zu ziehen allerdings muß Du deinem Boot einen AKKU spendieren.
maximale Kabellänge mit Zwischenrepeater 20m.
gibts die auch "Rückwärts" (USP to paralell) ?Zitat:
es gibt auch so niedliche USB zu parallel Schnittstellenkabel.
Ansonsten
wäre die Frage wie man die Sendeleistung von so einer LPT-Funkverbindung erhöhen könnte...
("MEga-Antenne", Irgendwelche Verstärker, ... ?)[/quote]
Hi MichiE,
die Funkverbindung von Fernsteuerungen geht normalerweise etwa 1,5 bis 2 km. Bevor die Funkverbindung abreist, hast Du schon längst das Boot aus Deinem Sichtbereich verloren. Für RS232 gibt es Funktransmitter, von Easyradio auf der Site http://www.easy-radio.com/ die Reichweite sind etwa 300m (?) Da sie Atmel-Prozessoren auch RS232 ist dies eine einfach Methode der Datenübertragung mit einem PC und 300m sind auch eine respektable Strecke.
Gruß Klaus
Warum willst du unbedingt eine parallele Schnittstelle verwenden? Eine Serielle Schnittstelle wäre dafür besser geeignet. Dafür gibt es auch fertige Module zur Funkübertragung. Du kannst auch eine Funkverbindung für Boot und U-Boot verwenden. Der Controller auf dem Boot empfängt die Funksignale, steuert das Boot und leitet per RS232 (bei sehr langem Kabel besser RS485) die Steuersignale an das U-Boot weiter. Der Controller dort steuert dann Motoren und Servos. Diese Lösung hat den Vorteil, dass du nur eine Funkverbindung brauchst und dass ein dünneres Kabel mit weniger Adern ausreicht.
Servus,
Funkwellen unter Wasser haben nur eine sehr geringe Reichweite. Deswegen funken die Profis im LF und VLF Bereich rum (die US Navy moechte auch gerne in den ELF runter und bastelt an einer Mega-Sendeantenne! http://courseweb.tac.unt.edu/gknezek...pers/chris.htm).
Normale r/c Funkfernsteuerungen bewegen sich meines Wissens bei 35-41 MHzFunkfrequenz. Damit lassen sich handelsuebliche r/c U-Boote sicher bis auf ca. 1,2m Tauchtiefe bedienen. 2m Tiefe sollen nach Aussagen von verschiedenen Webseiten auch kein Problem sein. Eine Webseite von U-Boot-Verrueckten spricht sogar von Erfolgen bis zu 12 m (!) Tauchtiefe.
Hier ein paar hoffentlich nuetzliche Links zu dem Thema Funkmodem:
http://www.arcelect.com/RFmodem.htm
http://lists.samba.org/archive/wirel...er/000694.html
http://jacksonharbor.home.att.net/lfconv4m.pdf
Da ich auch so ein U-Boot-Verrueckter bin, bin ich immer interessiert an niederfrequenten RS232-Modems, da dies mein erster Schritt Richtung 30m Tauchtiefe sein soll ('mal schauen wie weit/tief ich komme/sinke; letztenendes wird es aber auf ein Ultraschall-Modem rauslaufen).
Viele Gruesse,
Jogi
P.S. Wie tief wird mein U-Boot tauchen koennen? Bis auf den Grund des Sees.... Hahaha
n ja, ich hab auch schon mit Ultraschallübertragungen nachgedacht...
(FUnk bis zu nem Boot auf dem Wasser und von dort aus mit Ultraschall runter zum U-boot...
aber ich bin noch reichlich skeptisch, wie das mit ner Mikrofonkapsel unter Wasser auszusehen hat.
die Wasserdichten sind alle saumäßig teuer!
Dazu gibt's auch ein eigenes Topic:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=84808#84808