[glow=red:60aed31d89]ah, oook....[/glow:60aed31d89]
blahblahblahblahblahblah
Druckbare Version
[glow=red:60aed31d89]ah, oook....[/glow:60aed31d89]
blahblahblahblahblahblah
Das teil ist definitiv ein Keramikresonator, schon allein von der Beschaltung am PIC her, und dann dieses symbol, das ist denk ich eindeutig.
@victor: Das Zusamenbauen ist kein Problem, aber du musst den PIC programmieren, und das ist ein Problem, ein sehr sehr großes sogar.
mfG Matthias
also, mit einem Qick & Dirty brenner von sprut, welches nur aus 5, oder so Bauteieln besteht, geht das schon :D.
und wenn der Hex auch dabei ist, brauchst dir nicht mal die ~20MB von MPLAB saugen ;)
MfG
Mobius
Das Problem ist aber, dass weder das hex-file noch quellcodes irgendwo zu saugen werden sein. Und der original-PIC auf so nem Fertigboard wird codeprotcted sein, dazu ist die Protection ja da!
Matthias
jo, DAS könnte zu einem Problem werden (wobei ich den Quellcode für den 04-er schon mal im Web gesehen habe). Naja, die Logik wird nicht wirklich umwerfend schwer sein:
warten bis I²C-Command kommt --> Entfernung herauslesen --> Digitalen Poti stellen
warten bis I²C-Command kommt --> Signal aussenden --> auf Echo warten --> Echo? Ja/Nein --> Ergebniss über I²C zurücksenden
Wobei sich das natürlich nur einfach anhört. Außerdem weiß ich nicht, was für Boni der 08er noch drinnhat. Aber er wird nicht ohne Grund ~25€ kosten ;)
MfG
Mobius
Ja, da stimm ich mit dir überein. Die Signaldetektion dürfte wirklich nicht einfach zu proggen sein, und dann musst du ja noch die Zeiten messen, umrechnen... ein PIC kann nun mal nur + und -, aber dass wird nicht das Problem sein.
Da die Module ja doch sehr häufig benutzt werden, könnten wir ja mal eine Roboternetzversion entwerfen, mit Schaltplan, Layout und natürlich Proggi. Ich schätze mal, dass man dann eins für ca. 15 € bauen könnte.
N'abend!
Ich misch mich jetzt einfach mal ein:
Den Quellcode gibts zum privaten Gebrauch frei im Internet! Und zwar hier klick
Hab mir gerad überlegt, dass ich mir so ein Dingen mal baue. Vielleicht wirds ja was.
Grüße,
Jonas
@Quellcode: Wow, hätte ich erlich nicht erwartet... Dann brauchst nur einen Compiler und einen Brenner
Naja, das einzige was mich von diesem abgeschreckt hatte, ist der Digitale Poti. Bei dem 04er hab ich dieses Problem nicht und den Quellcode hab ich auch. Und das reicht für meine Zwecke voll und ganz ^^
MfG
Mobius
Ja, das mit dem Digitalpoti ist schon blöd.
1. Reichelt hat das nicht
2. Ist SMD und da wird es (für mich zumindest) schwierig.
Weiß jemand ob es da Alternativen gibt?
Grüße,
Jonas
bei conrad gibt es auch digitalpotis, vll könnte man einfach die software umschreiben. Ein Platinenlayout müsste man ja denk ich sowieso neu erstellen.
matthias