-
Wie würdet ihr das Problem mit der Spannungsversorgung denn Lösen?
Ein vollgeladener Bleiakku besitzt ja so seine 13,6V.
Würdet ihr einfach eine Diode dazwischen löten?
(siehe: https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...885&highlight=)
Ich meine die Spannungsversorgung sollte ja schon ein wenig vernünftig sein.
Allerdings sind mir 37€ für ne fertige Spannungsversorgung zu teuer...
mfG
Batti
-
Hi Batti,
wenn der Akku durch das EPIA-TC belastet wird liegt die Spannung des vollgeladenen Akkus immer noch unter dem von VIA spezifiziertem Maximum. Allerdings legen wir -schon- aus Sicherheitsgründen (Verpolungsschutz) eine 1N5001 in Reihe und benutzen eine Ladebuchse mit Schaltkontakt d.h. wir trennen das Board von der Batterie solange geladen wird da die Ladeschlußspannung von 14,4V über der Spec liegt.
Gruß Hartmut
-
Werde den Bleiakku wohl zum Aufladen aus dem Robby nehmen (zumindest vorerst).
Also würdest du den Akku nur über eine Diode + Sicherung mit dem Board verbinden, sehe ich das richtig?
Als Akku habe ich mir jetzt nen 10Ah ausgeguckt, damit dürfte ich dann mit einer Notebookfestplatte + Wlan eine Laufzeit >3std haben.
Werde nachher mal meinen Robby mit ein paar Pakete Mehl durchs Zimmer schicken, um zu gucken ob er das zusätzliche Gewicht überhaupt verträgt ;-).
mfG
Batti
-
Das siehst Du richtig!
Gruß Hartmut
-
Moin!
Auch ich möchte mein Epia-TC mit einem Akku betreiben. Da ich alles über einen Akku laufen lassen möchte, habe ich mir folgendes gekauft:
http://www.cartft.com/carpc/catalog/il/337
Der soll das Board vor den besagten Spannungsspitzen schützen.
Was mich nun interessiert, ist die Spannung des Akkus. Da die Schaltung oben etwas mehr als 12V benötigt, werde ich einen 13,6V Akku verwenden. Wenn bei so einem Akku zum Beispiel 24Ah steht, heißt das doch, dass ich zwar eine Stunde lang 24A ziehen kann, aber besagt nicht, wie hoch die Spannung dann ist, oder? Gibt es irgendwie Schaltungen, die die "Ausbeute" dabei verbessern können?
Mein Freund hat mir mal erzählt, dass sein neuer Fahrtregler in seinem Fernlenkauto den Akku besser ausnutzt. Das Auto wird bei ihm nicht nach und nach langsamer sondern bleibt im Prinzip gleich schnell, aber danach ist dann sofort Schluss. Kann mir das mal jemand erklären?
Gruß
Johannes
-
Normalerweise braucht man weder ein zusätzlichen Spannungsstabilisator noch eine zweite Batterie bei einem Roboter, jedenfalls nciht bei den hier im Netzt bekannten Motortreibern und den entsprechenden Motorgrößen.
Nur die extremen Spannungsspitzen die in einem KFZ auftauchen können, sollte man dringenst zusätzlich absichern.
Das Verhältnis von Ladezustand zu Spannung regelt sich in einer Entladungskurve, die für jeden gängigen Akku erhältlich sein sollte.
Mir ist nicht bekannt, das es da Tricks gibt den Akku besser aus zu nutzen, da der Strombedarf ja von den Anforderungen geregelt wird und die Spannung nach der Spannungsregelung immer gleich ist. (Es sei denn die Spannung geht unterhalb von 12V)
Bei meinem Roboter merke ich keinen Unterschied von vollem Akku bis zur Warnmeldung des Mainboards, was natürlich nicht heißt, das es da keine gibt. (Aber ein Schrittmotor wird bei niedrigerer Spannung auch nicht langsamer, sondern verliert nur etwas Kraft)
Und selbst danach läuft noch alles "normal" bis zu dem Punkt wo es dann schnell bergab geht. (ca. 10Volt = Batterie leer!)
-
Mich würde interessieren was für Akkus ihr verwendet...
Bin am überlegen ob ich einen 12Ah Akku einbaue der 4,27kg wiegt.
Damit hätte das Board eine vernünpftige Laufzeit trotz 30GB HDD + WLAN.
Allerdings belastet dies wieder sehr stark mein Fahrgestell mit meinen Luftdruck-Reifen.
Wie betreibt ihr das Board?
Nutzt ihr Bleiakkus, oder NiMH /NiCd Akkus?
Batti
-
@ Freiheitspirat
Ich habe jetzt mein Board bestellt, denke aber das ich noch etwas an meinem Chassis tun muss, damit er den 10Ah Bleiakku verkraftet...
Dein Bot scheint ja über einen ähnlichen Akku zu verfügen, kann man den sich irgendwo ansehen?
mfG
Batti
-
Hallo Batti,
ja, ich benutze einen 10Ah Bleigelakku.
Ein paar Bilder kanst Du auf meiner Nickpage https://www.roboternetz.de/phpBB2/ni...spirat&sub=gal ansehen.
Beim Gewicht habe ich mich ganz schön verschätzt, denn nicht nur der Akku, sondern auch die ganze Statik wiegt doch mehr als ich gedacht habe. Nur gut das ich die etwas besseren (und leider auch teuren) Motoren genommen habe...
-
Ich suche noch einen Akku - ich habe zwar bei Conrad einen gefunden (24Ah, 10kg), aber der hat nur 12 Volt und ich brauche etwas um 13,6V. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Gruß
Johannes