Bei deinem Schaltplan (Alter Knacker) handelt es sich um die draufsicht, oder? also wenn ich löte muss ich den 25pol stecker spiegelverkehr nehmen, und den 74HC244 auch,oder?
was ist der unterschied zwischen 74HC244 und 74HCT244 ?
Druckbare Version
Bei deinem Schaltplan (Alter Knacker) handelt es sich um die draufsicht, oder? also wenn ich löte muss ich den 25pol stecker spiegelverkehr nehmen, und den 74HC244 auch,oder?
was ist der unterschied zwischen 74HC244 und 74HCT244 ?
hier hast du die datei für sprint layout, schaus dir einfach an....
mfg knacki
Wie willst du einen 25pol Stecker spiegelverkehrt einlöten?
Mein Layout ist fast genau gleich auch draufsicht! Hab bei meinem Layout ne Spiegelschrift draufgemacht die man dann nach dem ätzen von unten richtigrum lesen kann(des ist nur zur Kontrolle das es richtigrum lag!). Und dann lötet man die Bauteile genauso wie im Bild ein!(ohne irgendwas spiegelverkehrt einzulöten einfach so wie auf dem Bild)
Gruß michi
ja mit spiegelverkeit meine ich, das der plan die draufsicht auf die Pins wiedergibt, und nicht auf die Lötstellen des Steckers...
also der Eckige Anschluss an Knackis's 25Pol stecker müsste demnach Pin 1 sein, oder?!
Also um alle unklarheiten zu beseitigen:
Hier meine Version des ISP komplett.
Allerdings mit einem 245
Wenn statt der LowCurrent LED (1,5 k-Ohm) eine
Standard LED (20mA) verwendet werden soll so ist der Widerstand dafür natürlich anzuändern (150 Ohm)
Es sollte ein Sub-D Stecker sein (Pinbelegung ist auf der Lötseite (meistens) angegeben) somit kann mit einem 1:1 Kabel direkt zum LPT-Port verbunden werden.
Die Versorgung (+5V) erfolgt vom ISP des angeschlossenen Atmels (Natürlich nur wenn der Stecker dort nach dem Standard angeschlossen ist)
Bild hier
Hier das Layout:
Die Leiterbahnen sind jetzt mal nicht gespiegelt, sondern so wie man sie sieht wenn man auf die Leiterplattenlötseite sieht und die Bestückungsseite ist dann auch so wie wenn man drauf schaut dargestellt.
Sorry für die vielen Brücken, aber es kunktioniert wenigstens und für eine Serienproduktion ist es nicht vorgesehen.
PS: Der viereckige Lötpunkt am Stecker markiert PIN1 des Steckers
Bild hier
Richtig! Der Eckige Pin bei Knackis Layout ist Pin 1 !
Und der am 74HC244 mit dem Dreieck markierte Pin ist Pin 1!
Gruß Michi
So ich hab jetzt mal den ISP von Alter Knacker nachgebaut, und der funktioniert auch! Jetzt hab ich noch eine Frage zum anschliessen:
Kann ich den 10Pol Stecker der bei mir auf dem Steckbrett sitzt abziehe, während mein PC an ist, oder ist das irgendwie gefährlich für meinen Parallelport? hab keine Lust mir den kaputt zu machen, aber es wäre schon hilfreich, wenn ich den PC nicht immer ausmachen muss, wenn ich etwas an der Schaltung ändern möchte... wie sind eure Erfahrungen da?
MfG
Quaki
den kannst du an/abstecken, wann immer du willst.
wenn der pc aus ist und der stecker am board sitzt, gehts dann allerdings nicht, musst beachten (das board).
du kannst den aber auch ständig dranlassen, nach dem flashen funzt das board sofort.
freut mich, dass das funktioniert ;-)
mfg knacki
hallo, die einzigen stecker die du von einem pc abziehen kannst während er läuft sind usb-steckvorrichtungen. die anderen kannst du erst vom anderen gerät abziehen wenn diese mechanisch vom computer
getrennt sind. ich habe für meinen parallel-isp eine switch-schalter
zum trennen genommen.
mfg pebisoft
Ne.Zitat:
Zitat von pebisoft
USB-Massenspeicher-Geräte darf man z.B. nicht "einfach so abziehen". Obwohl es das tolle USB ist.
RS232- oder LPT-Programmieradapter kann man in der Regel ohne weiteres vom laufenden PC abziehen. Bei USB ist die Hot-plugging-Fähigkeit mechanisch darin begründet, dass die Stromversorgungspins vor den Datenpins verbunden werden, um es der Hardware zu ermöglichen einen gültigen Zustand zu erreichen, bevor der Stecker vollständig verbunden ist.
Bei Programmieradaptern ist das in dem Sinne auch gegeben, obwohl weder die RS232 noch LPT-Schnittstelle mechanisch für Hotplugging gerüstet sind. Man kann sie daher ebenfalls hin und her stecken, während der PC läuft.
Also sei mit deinen Äußerungen bitte entweder etwas präziser oder etwas vorsichtiger.