Wie kommst du da jetzt drauf?Zitat:
Zitat von pebisoft
Ich rate, niemals einen Otto-Motor mit Diesel zu betreiben!
Druckbare Version
Wie kommst du da jetzt drauf?Zitat:
Zitat von pebisoft
Ich rate, niemals einen Otto-Motor mit Diesel zu betreiben!
hehe, klingt ja wie "meiner ist länger!" :-)Zitat:
Zitat von pebisoft
mag ja sein, dass das damals auch wirklich wichtig war, gab ja auch noch recht wenig normen.
heutzutage denk ich über sowas einfach nicht nach, wenn was wäre, knall ichs dem verkäufer um die ohren oder hab selber was falsch gemacht - aus, ende.
wie du nach 28 jahren aber auf die idee kommst, sowas zu posten, ist mir immer noch ein rätsel.
aber vielleicht hast du ja glück und murphy schlägt unbarmherzig zu, eine meiner schnittstellen geht kaputt und ich werde eines besseren belehrt.
dann bin ich der erste, der hier zu kreuze kriecht.
mfg knacki
http://www.at-mix.de/hot_plug.htm
Sinngemäß: Im Betrieb steckbar.
Eigenschaft von Komponenten, z.B. PC-Cards/ PCMCIA-Karten, die es erlaubt,
dass diese während des Betriebs eingesteckt, angeschlossen oder herausgenommen bzw.
vom PC getrennt werden.
TIPP:
Beachten Sie, dass es keineswegs unproblematisch sein kann,
Geräte an den normalen Schnittstellen (parallele, serielle) anzuschließen.
Die dabei entstehenden Spannungsimpulse können eventuell Schäden hervorrufen.
Schließen Sie deshalb Geräte vorsichtshalber bei ausgeschaltetem PC an.
mfg pebisoft
ist klar, es ist auch sicherer, das radio im stillstand des fahrzeugs lauter zu drehen - so gesehen geb ich dir unangefochten recht.
*kopfschüttel*
knacki
mein tipp um schäden zu vermeiden: die trennung der geräte durch mechanische vorrichtungen oder durch gesteuerte elektronische vorrichtungen durchführen wenn diese während des laufenden betriebes vorrübergehend eine trennung erfordern.
mfg pebisoft
Vorsicht ist bei den "AVRISP" Programmern von Atmel geboten.
Die sind NICHT Hot plug fähig!
Nachdem es ziemlich oft Ausfälle der AVRISPs gegeben hat soll laut Atmel die Hardware der AVRISPs demnächst so verändert werden, daß sie dem Programmierteil des STK500 entspricht.
Im Prinzip sind die zwar baugleich, aber die Schutzschaltungen am ISP Port fehlen wohl am AVRISP.
Mal sehen ob das dann besser funzt.
Gruß
Christopher
hallo christopher, ein toller beitrag. ich hoffe das es jetzt einige mal ernst nehmen. ich möchte, das die neuen anwender und anfänger nicht auf das glatteis geführt werden.
mfg pebisoft
is ja ok, aber das tust du doch in gewisser weise auch!Zitat:
Zitat von pebisoft
du schreibst über die gefahr, etwas am port bei laufendem betrieb anzustöpseln, und nicht:
macht das ja nicht mit dem gerät "xyz".
mfg knacki
Hi,
ich habe selbst einige von den Teilen abgeschossen, da ich das nicht wusste.
Das ging 100 Mal gut und ich habe mir da keine Gedanken gemacht, irgendwann war's dann halt doch kaputt.
Ein Kollege hatte das gleiche Problem und hat deswegen beim Distributor angerufen und die haben ihm das dann so mitgeteilt.
Ich habe jetzt wieder ein STK 500, aber bin damit jetzt auch supervorsichtig und schließe den Programmer nur bei augeschaltetem Board an.
Gruß
Christopher
wir haben die ganze zeit vom isp geschrieben. bloss habe ich meine langjährige erfahrung noch mit reingebracht, weil einige schüler den parallelport und auch den seriellen port durch stecken unter spannung ausser gefecht gesetzt haben. es handelte sich hierbei um verschiedene geräte für den physikunterricht.
mfg pebisoft