-
beschalten sollte ich das ganze vermutlich nach folgender Schaltung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/al....php?pic_id=12
Muss ich bei der Wahl des LCDs irgendetwas beachten oder kann ich prinzipiell jedes Display nehmen, das Reichelt anbietet?
Ich hab ein wenig herumgestöbert und bin dann auf folgenden Programmer gestossen:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=parallel
Ist der zu empfehlen?
mfg und Danke für Eure Hilfe
-
die schaltungen sind beide ok...
die allermeisten text-lcd-displays eignen sich... für die drehzahl alleine würde schon ein 1zeile x 16 spalten reichen... sag mal wie groß es werden soll...
-
ich denke die 16 Zeichen werden reichen. Die Drehzahl braucht 4 Zeichen, die Einheit muss nicht dazu, kann aber wenn noch Platz ist. Das wären dann nochmal 4 Zeichen. Ansonsten fällt mir nichts mehr ein, was ich anzeigen möchte.
Sind die Displays bei Reichelt schon mit einem Controller ausgestattet, oder fällt dieser bei einer Ansteuerung mittels AVR weg?
Was ich auch noch nicht ganz verstanden habe wäre, welche Pins des Programmers ich mit welchen Pins des AVRs verbinden muss.
-
die LCD-module, zb das "LCD 162C LED" (16x2 mit grüner beleuchtung) haben einen internen controller, durch den sie über wenige datenleitungen vom avr angesteuert werden können. diese controller sind bei den meisten displays zu einem bestimment typ kompakibel, daher sind in den meisten programmiersprachen für AVRs schon fertige routinen nzur ansteuerung enthalten...
als programmieranschlus ist eine 10polige wannensteckerleiste der am weitesten verbreitete standard. dazuu gehören dann pfostenstecker, die über ein flachbandkabel verbunden werden. in deinen beiden schaltplänen siehst du jedesmal ein raster von 5x2 kontakten. das sind die stecker, die dann über ein kabel verbunden werden müssen.
-
Danke, du warst wirklich eine große Hilfe!
Ich werde mir vermutlich erstmal das myavr Board kaufen und ein wenig herumexperimentieren und wenn ich dann mal die Software soweit habe und alles funktioniert beginne ich mir ein eigenes kleines Board zu entwerfen und setze dann den CNY70 gleich mit drauf.
Ich denke das myavr Board lässt sich gut zum experimentieren gebrauchen und ich habe als Anfänger schonmal ein paar Fehlerquellen mit Schaltung, Layout,... ausgeschaltet.
-
Hi,
ich vermute mal, dass Du mit der FU die Anlage mittels UP-/DOWN-Taster die U/Min einstellen und dabei kontrollieren willst.
Um möglichst schnell (Echtzeit) die Änderung der Drehzahl zu sehen, solltest Du diese via Periodendauermessung ermitteln.
MfG Herrma
-
Hi, ich hab mal ne doofe frage
ich hab schon x-mal gegoogelt nach Wannensteckerleiste hab aber
echt noch keinen Zulieferer gefunden, der die Dinger
aleine anbietet, nur bei Robotikhardware als Set.
Habt Ihr da ne Bestelladresse für mich?
-
Also ich kenne den Begriff Wannensteckerleiste nicht, aber Wannenstecker für Printmontage und die zugehörigen Stecker, welche man auf Flachbandkabel quetscht kann man bei www.reichelt.de bestellen.
Ansonsten eben bei den gängigen Shops schauen - findest Du hier auch in den Links.
-
Ich bin etwas spät dran damit, aber ich habe mir den Thread gerade noch einmal durchgelesen.
Mit den billigen Drehzahlmessern die ab 120 Upm bis 99999 Upm messen könnte man ja doch etwas anfangen, wenn man beispielsweise 10 Markierungen auf der Welle anbringt und sich (ver)merkt, dass die angezeigte Drehzahl durch 10 geteilt werden muss.
Dann hätte man 12 bis 9999 Upm was ja meistens reicht.
Wie gesagt, ich hätte früher damit kommen können, aber wenn die Lösung eilt oder vorläufig schon mal laufen soll könnte das ja auch ein Weg sein. Der genannte Drehzahlmesser von C ist nicht schön, allenfalls billig und leicht verfügbar, so einer wurde ja auch schon bei ELV herausgesucht.
Manfred
RPM METER
Artikel-Nr.: 128716 - U4
Preis 25,95
Ein Knopfdruck genügt und schon wissen Sie, mit welcher Drehzahl Ihr Propeller oder Ihre Schiffsschraube rotiert. Dieses handlich kleine Gerät hilft Ihnen Ihr Modell im optimalen Drehzahlbereich zu betreiben. Denn das RPM-Meter zeigt Ihnen die Messergebnisse direkt und sofort im LC-Display an. So erfassen Sie schnell und zuverlässig die Drehzahlen von Wellen, Rädern, Luft- und Schiffsschrauben. Beste Messerfolge erzielen Sie, wenn ein deutlicher Kontrast des rotierenden Teils gegen den Hintergrund vorhanden ist. Ansonsten sollten Sie eine Markierung anbringen. Für mehr als zweiblättrige Luft- oder Schiffsschrauben können Sie die Blattanzahl individuell einstellen.
Technische Daten: Messbereiche: Welle: 120 - 99 999 U/min · 2-Blatt: 60 - 57 000 U/min · 3-Blatt: 40 - 38 000 U/min · 4-Blatt: 30 - 28 500 U/min · Anzeigeeinheit U/min · Messgenauigkeit: ± 2 Digits · Spannungsversorgung 2 St. LR 44 · Abm. 13 x 42 x 55 mm · Gewicht 25 g.
Lieferumfang: RC 200 · 2 Batterien (Typ LR44) ·