da schließ ich mich Z80 an, aber eine Hinderniserkennung für einen mobilen Roboter ist das Ziel von mir und eines Bekannten, wobei ich eher für die Hardware zuständig bin und er für die BildverarbeitungZitat:
...zur zeit keine lösung gefunden, die zur hinderniserkennung funktioniert.
das Ganze ist, wie gesagt, momentan noch ziemlich experimentell, daher ist es auf einer Streifenrasterplatine hauptsächlich mit Litzenverbindungen aufgebaut, als µC kommt ein ATMega16-16 zum Einsatz, der momentan noch intern mit 1MHz getaktet ist
das ist natürlich erstens viel zu langsam und auch nicht genau genug für die usart, weshalb ich demnächst einen externen Quarz verwenden werde
der ADC ist der PCF8591(angeblich tuts auch der im AVR eingebaute ADC, was aber sicherlich die schnellste der drei Methoden ist, ist ein externer ADC mit parallelem Interface)
@ pebisoft: was meinst du mit Funktion? meinst du, wofür ich die cam im Moment verwende? wenn ja, zum Bildermachen :-) (das ganze ist schließlich noch in der Test- und Aufbauphase)
die Daten kann man vie RS232 auf den PC laden und als Bild betrachten, im Moment, wegen der schlechten Taktung, aber nur mit 2400 Baud(ich weiß, das ist verdammt wenig), wenn ich aber eine höhere Geschwindigkeit verwende, gibts Probleme(ich hoffe aber, dass die sich mit einem neuen(genauen) Quarz verringern lassen)
Schaltungsbeschreibung habe ich nicht, da ich dafür keinen Schaltplan gezeichnet habe, sondern mit die Datenblätter angeschaut und danach gelötet habe
die µC-Software ist komplett selbst geschrieben und funktioniert auch, nur wird die niemand nachvollziehen können, da ich nicht sehr ausführlich kommentiere
ich kann das in den kommenden Tagen mal nachholen(geht aber nicht so schnell)
bei Unklarheiten bitte weiterfragen...