so, hab ein paar beschriftungen vorgenommen :)
Druckbare Version
so, hab ein paar beschriftungen vorgenommen :)
hm..., könnte es sein, dass die widerstände an der falschen stelle sind? auf einem sind so 4 V, während ich insgesamt ja überall nur 5 V habe, ich werd nochmal widerstände zwischen inverter/basis und vor die basis der jeweils anderen transis packen und dann mal testen
spendiere jedem Transistor einen eigenen Basiswiderstand direkt am Transistor.
und pass auf, das die 5V Betriebsspannung Logik und Motor versorgt.
Dann sieht es schon etwas besser aus.
Viel Spaß beim Forschen...
Gruß Stupsi
okey, scheint schon fast zu funktionieren, allerdings meinte mein bruder noch, dioden an den basen, an denen keine inverter sind, wären hilfreich, allerdings sehen ich keinen grund dazu, da ja auch schon in jedem transi doch quasi schon ne diode is, wie seht ihr das?
außerdem hat sich noch das problem ergeben, dass meine ports zu wenig power haben, um das zu beheben solle ich noch jeden port mit + und - mit den richtigen widerständen verbinden, meinte mein bruder
ich muss aber erstmal meine schaltung ein bisschen umlöten, da alles momentan nur kabelgewirr is^^
Hallo lustiger_spaßvogel,
hat's schon geraucht?
Also wenn bei deiner Schaltung ein Port auf Low und der andere auf High steht, dann gibt's einen schönen Kurzschluss.
Probier mal folgende Schaltung und nicht die Dioden vergessen, sonst könnten die Transistoren hops gehen.
Gruß Waste
hm... nen kurzschluss hatte ich noch nicht, dachte aber, dass der erst kommt wenn beide auf high sind 8-[ ,
naja deine schaltung sieht trotzdem irgendwie eleganter aus, ich frag mich nur, wozu die ganzen dioden gut sein sollen 8-[ ich werds ma probieren, auf jeden fall vielen dank :)
Servus!
Die Dioden leiten den Strom ab der durch den Motor (als Spannung) entsteht. Wenn dein Motor eingeschaltet wird ist alles nicht so wichtig, erst beim Ausschalten wirds brenzlig, dann sperren ja teilweise die Transistoren und der Motor bringt seinen Strom nicht mehr weg weil der Stromkreis aufgetrennt wurde. Also geht die Spannung hoch weil der Stom weiter will. Die Dioden leiten den ab und begrenzen ihn auf eben 0,7V. Dann geht keiner der Transistoren kaputt.
Grüße Wolfgang
Hallo lustiger_spaßvogel,
du kannst bei meiner Schaltung die Dioden auch weglassen, solange du exakt meine Ansteuerung verwendest. Denn in meiner Schaltung ist gewährleistet, dass immer ein Transistor leitet, der die gefährlichen Induktionsströme ableitet. Wenn du aber irgendwann mal die Ansteuerung auf einen sogenannter Freilauf abänderst, dann mußt du unbedingt die Dioden verwenden. Sicherheitshalber sollten die Dioden aber auch bei meiner Schaltung verwendet werden, insbesondere beim Testen und Umlöten.
Gruß Waste
okey danke \:D/
ich werd mich gleich ma ans löten machen O:)
hm... irgendwie funzt der kram ncoh nciht ganz^^, hab das nachgebaut, allerdings anstelle der 470 ohm widerständen 300er genommen, da ich gerad keine 470er da hatte, is das zu wenig, der unterschied is ja prinzipiell nicht so groß
prob is, dass die transen heiß werden und der motor sich auch dreht, wenn nichts an den ports angeschlossen is 8-[ :-k