Das würd' ich extra nochmal betonen und einrahmenZitat:
Zitat von Manf
würde ich noch dazusagenZitat:
Von der Kupferseite bohren
Druckbare Version
Das würd' ich extra nochmal betonen und einrahmenZitat:
Zitat von Manf
würde ich noch dazusagenZitat:
Von der Kupferseite bohren
ok, ich habs nun mit nem metallbohrer bemacht, hat wunderbar geklappt :)
Danke
Holzwerkstoffe werden im allgemeinen mit sehr hohen Drehzahlen bearbeitet, weshalb Holzbearbeitungsmaschinen im allgemeinen auch gefährlicher sind als z.B. Metallbearbeitungsmaschinen. Kunststoffe bohren ist dagegen wegen der niedrigen thermischen Belastbarkeit eine hohe Wissenschaft. Extrudiertes Acrylglas z.B. ist richtig ekelhaft beim fräsen und bohren. Das Zeug klebt sofort wie Kaugummi. Die Werkzeuge müssen sehr scharf sein. Gegossene Kunststoffe lassen sich dagegen besser bearbeiten.
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Ich empfehle einen Bohrer mit mindestens 2 Schneiden (ja es gibt sogar Einschneider). Im Zweifelsfall mit einem sehr dünnen Bohrer vorbohren, oder die Platine zwischen zwei Sperrholzbretter einspannen. Dann kann auch nichts reissen :-)
Hallo zusammen,
bei Bohrlöchern größer 3 mm würde ich auf jeden Fall einen Metallbohrer verwenden. Holzbohrer zerreißen hin und wieder die Platine bei Löchern größer 3mm.
Gruß David
"richtig festhalten"
bitte nicht mit der hand, sondern mit einem haltegerät.
beim durchbruch des bohrer enstehen der starke radiale kräfte die einem den gegenstand aus der hand reissen.
nehmt knacki nicht so ernst. probier ganz vorsichtig deine methode aus.
auf jedenfall nimm neu angeschliffene metallbohrer.
mfg pebisoft
Hallo Zusammen,
ich nehm immer nen Metallbohrer und spann die Platine meistens auf ne Holzplatte und dann geht's!
Gruß Michi
oder wenn's aus Kunststoff ist, einfach nen Draht heiss machen und durch stechen ;-)
@ Manf der Dünnbrettbohrer ist aber schon langst ausgeglüht und abgebrochen... O:)
Dabei war es doch eine ausgesprochen niedertourige Version.