Hi,
wieviel Byte Variablen passen denn theoretisch in den ATmega8 RAM?
Gruß, Björn
Druckbare Version
Hi,
wieviel Byte Variablen passen denn theoretisch in den ATmega8 RAM?
Gruß, Björn
Die Antwort ist einfach :-): Das wären 1024. Nun fristt Du bereits 900 mit Deinen Messwerten. Frame und die Stacks wollen auch noch mal Platz (abhängig vom Programm im Mittel so zwischen 32 und 128 Byte). Wenn Dein restliches Programm auch nur etwas mehr tut, als 1+1 zusammenzurechnen, kannst Du diesen "RAM Vorschlag" sofort vergessen.Zitat:
Zitat von Björn
Das, liebe Leute, macht es mir so schwer, immer die Ruhe zu bewahren und mich freundlich auszudrücken. Ein solcher Vorschlag ist praxisfremd und schlicht dumm, wenn man nicht ganz genau die Anforderungen an das Programm kennt. Dann könnte man auch gezielt evtl. einen anderen Prozessor vorschlagen.
Uwe hatte die frage aus Ingenieursicht bereits hinreichend beantrwortet, ich habe mir erlaubt ein Beispiel auszuführen (und auch auf Funkttionstüchtigkeit zu überprüfen).
Wenn mir jetzt mal wieder jemand mit "Meinung" kommt und "man könne das auch anders ausdrücken", möge er mich Götz von Berlichingen.
Henrik
Dann ist das mit intern auf jeden Fall zu wenig.
Gruß, Björn
Zitat:
Zitat von Björn
gib doch mal genau an, was der avr sonst noch so zu rechne hat! wie holt er sich die messwerte? wie genau werden sie vor dem speichern noch ausgewertet/aufbereitet?
Also - Die Messwerte kommen über den A/D Wandler und müssen in Stromstärke umgewandelt gespeichert werden.
Im Programm muss auch Platz sein für Max232 Operationen.
@uwegw: Du bist ja Insider dies betreffend, weil es für das Gerät mit der Stromstärke ist.
wenn man beim umrechnen auf kommazahlen verzichten kann, könnte das ganze noch gut in nen mega8 passen. eine einfache möglichkeit wäre zb, das umrechnen später am PC erledigen zu lassen und nur die rohdaten zu übertragen.
wenn der PC sowieso während der gesamten messung angeschlossen ist, könnte man aber auch genausogut auf eine vollständige zwischenspeicherung im avr verzichten und die werte einzeln oder zb jede minute einmal 60 werte blockweise übertragen...
Kommen die Werte übern den Bereich (0-200) tatsächlich verteilt ?
Vielleicht kann man ein wenig zusammenquetschen und RLE machen
Edit : oder Huffman
Jop. 0-200 verteilt und der PC kommt erst später ins Spiel. Zwischenspeichern ist also zwingend notwentig.
Gruß, Björn
Ja, ist ja auch alles so wenig rechenaufwendig und braucht ja gaaar kein Ram. Mann, für jemanden der großzügig Verwarnungen ausspricht bist Du ziemlich einfach gestrickt.Zitat:
Zitat von PicNick
Nochmal die Frage: Willst Du die Leute hier verarschen?
Das ist beleidigend? Ja! -und das mit Absicht. Auf ein Forum, daß sich solche Moderatoren leistet,. kann ich gut verzichten. Götz von Berlichingen und tschüß.
Habt Euch doch alle weiter ganz doll lieb, laßt Schaltungen im Forum stehen, die zur Zerstörung des µC führen können und wenn dann Kunden mal die in der Produktbeschreibung angegebenen Eigenschaften anmahnen, geht eine Runde ins Forum kuscheln.
Henrik -letzer Beitrag-
Kann der AVR keine Daten im Flash ablegen - der ist ja 8K groß. Da schreib ich ja auch immer das Programm rein.
Gruß, Björn