okay. Meinetwegen. Phh. ;-)
freu mich schon total aufn Video!!!
Druckbare Version
okay. Meinetwegen. Phh. ;-)
freu mich schon total aufn Video!!!
Tja leider hat es heute wegen Praktikum nicht mehr gereicht in die Werkstadt zu kommen. Daher kann ich wohl erst morgen die Teile machen.
Gestern hab ich zuminderst schon mal mein Zimmer eingestaubt und die Teile grob gesägt und gefeilt. Außerdem ein paar Löcher vorgebohrt.
Aha,
schön fleisig am Basteln :-)
Ich habe einen einfachen Lösungsansatz für dein Zwischengelenk (oder wie du es nennen magst).
Dein Gelenk bräuchte eigentlich selbststabilisierende Eigenschaften.
Damit der Heckanbau nicht wie ein Anhänger (like Fahrradanhänger) agiert und womöglich in schräglagen (oder auch so) einklappt, müsste es sich stabilisieren... .. oder zumindest einen Wiederstand gegen jede Art der Bewegung aufbringen.
Der einfachste Weg wäre ein Gummipuffer. Diese Puffer gibt es in verschiedenen Größen und Befestigungsmöglichkeiten.
Beispiel: http://www.gummipuffer.net/
Folgendes könnte ich mir als stabilisierendes Gelenk gut Vorstellen:
http://www.ib-z.de/frames/gummipuffer/typ_c_s1.php
(C-03-03025)
Von diesen Teilen habe ich auch mehrere verbaut und kann daher eine (bedingt) zweckfremde Eignung als Gelenk gut vorstellen.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß
Christian
So hallo Fans, ein paar Neuigkeiten.
Ich hab das Gelenk wie oben angekündigt jetzt umgesetzt. @UrlichC die Idee hatte ich auch zwischenzeitlich aber dann nicht näher verfolgt, da es nicht so einfach ist ein geeigentes Material zu finden. Diese Gummiedinger sind leider sehr unflexibel und würden zudem dauernd eine Kraft ausüben welche den Roboter zurückstellen will.
Irgenjemand hat mich mal darauf hingewiesen, dass mein Gelenk wahrscheinlich in der Mitte so einknicken wird, dass es den Boden berührt. Dieser hat leider recht bei Steigungen tritt genau dieses Problem auf.
Zuminderst bei sehr steilen Schrägen.
Des weiteren ist die Bodenfreihheit wirklich etwas mau, dachte nicht, dass es soviel Probleme bereiten wird. Trebbenhochfahren werd ich erst mal vollkommen vergessen (wird so nichts). Leider müsste ich um diese Probleme zu lösen ziemlich extreme Umbauten vornehmen (bzw. komplett alles überdenken). Deswegen wird die Mechanik jetzt erst mal so gelassen und die Elektronik weiter voran getrieben.
Ich werd euch morgen mal ein paar Bilder posten.
hi,
wie sieht es mit Kurvenfahren und kleineren Hindernissen aus?
Müsste doch nun besser gehen als vorher.
Gruß, Klingon77
Bei dem ganzen perfektionissmus im Roboter-eigenbau sollte man sich lieber
auch mal selbst Grenzen setzten und manche Sachen einfach so lassen wie sie sind.
Ich bin mitllerweile beim drittten Umbau meines Fahrgestells und obwohl es nichtmal
fertig ist, ist schon wieder der nächste in planung.
Auf dauer frustet sowas extrem und man verliert den Spass an der ganzen Sache.
Bin schon auf den weiteren Verlauf deines Projekts gespannt.
Ich bin da genauso, und es bestätigt sich immer wieder, dass es manchmal gut ist, wenn man zeitnah an eine noch bessere Lösung glaubt \:D/Zitat:
Zitat von Tuxy
@HannoHupmann
Find das schon sehr geil, was du schon zu zeigen hast =D>
Dein Gelenk wirst du sicher vernünftig hinbekommen, besser länger dran tüftel, als sich hinterher zu ärgern O:)
Das Gelenk funktioniert super also nur das Gelenk (abgesehen davon, dass ich beim Einbau zwei Kugellager geschrottet hab).
Nur knickt der Roboter jetzt doof in der Mitte ein und bleibt an jeder Kante hängen die mehr als 2cm hoch ist. Dieser Punkt ist total sch....
Es gibt ne Möglichkeit das Problem abzufangen, dafür muss ich aber bischen basteln (mit unbekannten Kräften daher gehts nur über ausprobieren).
Ansonsten leider gerade konstruktiver Nullpunkt und wqie Tuxy schon erwähnt hat ziemlich gefrusteter Konstruktör
hi HannoHupmann,
wenn der Robby in der Mitte einknickt, lass den jeweils hinteren Teil ein wenig nachlaufen (also einen Tick langsamer als der vordere)
Wieso bleibt der Robby bei einer Hindernishöhe von zwei Zentimetern hängen? Das verstehe ich nicht. Mit dem Gelenk müsste er doch eigendlich sowas mit leichtigkeit bewältigen.
Warum hast Du beim Einbau zwei Kugellager geschrottet? Die Dinger sind doch sehr stabil! (Fehlschlag der Woche? - Dann könnten andere aus dem Fehler lernen.)
Hast (Du noch den Nerv) ein paar Bilder zu posten?
Ansonsten:
lass Dich nicht unterkriegen!
Edison hat mal gesagt:
Erfinden ist 10% Inspiration und 90% Transpiration!
Also: immer zwei Schritte nach vorn! Auch wenn mal einer zurück geht!
Gruß, Klingon77
@Klingon77 fangen wir mal bei dem einfachen an. Nein nicht eines von den grossen sondern ein sehr keines welches das Mittelgelenkt kugellager. Die sind leider nicht besonders stabil und eins ist bei Einbau zerbrochen das andere leicht verbogen. Hätte man natürlich alles verhindern können, aber bei Fehlern ist das meistens so.
Ich hab gerade mal ein paar gemacht ich hoffe man kann darauf die Problematik erkennen. Leider sind die Schaubenköpfe die unten herausragen zu lang und so bleib der Roboter immer mit diesen an der Kante hängen.
Bild hier
Hier das Gelenk funktioniert eigentlich wunderbar
Bild hier
Leider stösst die Mittelschraube an den Boden wenn der Roboter einknickt aufgrund einer Kante (z.B. runterfahren der Kante)
An Türschwellen bleibt er sogar hängen.
Eine möglich Lösung wäre alle Schrauben an der Unterseite des Roboters als Senkkopf auszuführen und möglichst weit ins Blech zu versenken (am besten plan).